|

📊 S&P 500 Marktanalyse – 05. Februar 2025 📈

Die VolatilitĂ€t bleibt hoch, und der Markt bewegt sich weiterhin innerhalb wichtiger SchlĂŒsselbereiche. In dieser Analyse betrachten wir markttechnische Strukturen, die aktuelle ATR-Entwicklung, eine detaillierte Elliott-Wellen-Analyse sowie eine ATR-basierte Stop-Loss-Berechnung fĂŒr optimale Trade-Setups.


🔎 Markttechnische Analyse

Der S&P 500 zeigt aktuell eine Konsolidierung oberhalb der 6.000-Punkte-Marke, nachdem er zuvor eine grĂ¶ĂŸere Korrektur durchlaufen hat.
Die kurzfristige Trendstruktur bleibt bullisch, solange die psychologische Marke von 6.000 Punkten hÀlt.

đŸ”č Wichtige WiderstĂ€nde:

  • 6.045 – 6.070 (dynamische Widerstandszone)
  • 6.120 – 6.140 (letztes Hoch, Breakout-Level)

đŸ”č Entscheidende UnterstĂŒtzungen:

  • 5.990 – 5.950 (erste kritische Kaufzone)
  • 5.920 – 5.900 (entscheidender Bereich fĂŒr den weiteren Trend)

👉 Sollte der SPX ĂŒber 6.045 steigen, wĂ€re eine Fortsetzung in Richtung 6.100 bis 6.120 wahrscheinlich.
👉 Ein Bruch unter 5.990 könnte jedoch den Verkaufsdruck verstĂ€rken und eine AbwĂ€rtsbewegung in den Bereich 5.950 – 5.900 auslösen.


🔄 Elliott-Wellen-Analyse

Die ĂŒbergeordnete Struktur zeigt einen möglichen ABC-Korrekturverlauf, wobei die aktuelle Bewegung in einer Welle 2-Korrektur enden könnte.

  • Szenario 1 (bullisch):
    • Falls sich die AufwĂ€rtsbewegung bestĂ€tigt, könnte eine impulsive Welle 3 starten, die das Potenzial hat, den Markt auf neue Hochs zu treiben.
    • Entscheidender Breakout-Level: 6.045 – 6.070
    • Zielbereich fĂŒr Welle 3: 6.150 – 6.180
  • Szenario 2 (bĂ€risch):
    • Sollte der Index unter 5.990 fallen, könnte sich eine tiefere Welle C etablieren.
    • In diesem Fall wĂ€re das nĂ€chste Ziel 5.920 – 5.900 oder sogar tiefer in Richtung 5.850.

👉 Fazit: Die nĂ€chste Bewegung hĂ€ngt davon ab, ob der SPX die WiderstĂ€nde bei 6.045 – 6.070 bricht oder unter 5.990 fĂ€llt.


📉 ATR & Stop-Loss-Strategie

Die Average True Range (ATR) ist entscheidend fĂŒr die Risikoberechnung und VolatilitĂ€tssteuerung.

đŸ”č Aktueller ATR (14):

  • Tages-ATR: ca. 50 Punkte → durchschnittliche tĂ€gliche Schwankung von 0,8%
  • Intraday-ATR: ca. 30 Punkte → fĂŒr kurzfristige Trades entscheidend

🎯 Stop-Loss-Setups basierend auf ATR:

  • Swing-Trader:
    • Stop-Loss mindestens 100 Punkte vom Einstieg entfernt.
    • Beispiel: Bei einem Long-Einstieg bei 6.020 wĂ€re ein SL bei ca. 5.920 sinnvoll.
  • Intraday-Trader:
    • SL zwischen 30 – 50 Punkten, abhĂ€ngig vom Setup.
    • Beispiel: Bei einem Short-Einstieg bei 6.045 könnte ein SL bei 6.080 – 6.090 platziert werden.

👉 Tipp: ATR-angepasste Stopps verhindern, dass man zu frĂŒh ausgestoppt wird, und passen sich der aktuellen MarktvolatilitĂ€t an.


⚠ Trading-Strategie

1ïžâƒŁ Bullische Strategie:

  • Ein nachhaltiger Anstieg ĂŒber 6.045 könnte weiteres AufwĂ€rtspotenzial freisetzen.
  • Zielbereiche: 6.100 – 6.120
  • Stop-Loss unter 5.990 setzen, um AbwĂ€rtsrisiken zu minimieren.

2ïžâƒŁ BĂ€rische Strategie:

  • Sollte der SPX unter 5.990 fallen, wĂ€ren Shorts mit Ziel 5.950 – 5.900 sinnvoll.
  • Stop-Loss fĂŒr Shorts oberhalb von 6.045 platzieren.

Handeln Sie mit einem zuverlÀssigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit KryptowĂ€hrungen einzuzahlen. Perfekt fĂŒr erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3

Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – fĂŒr Sie entstehen dabei keine zusĂ€tzlichen Kosten.

📌 Disclaimer: Keine Finanzberatung. Nur fĂŒr Bildungszwecke.
© 2025 ChartWise Insights

Ähnliche BeitrĂ€ge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert