🔍 Marktanalyse des Nikkei 225 – 3. Februar 2025
📌 Fundamentale Einordnung und Marktstimmung
Der Nikkei 225 bewegt sich weiterhin in einem volatilen Marktumfeld, das von globalen geldpolitischen Entwicklungen und makroökonomischen Faktoren beeinflusst wird. Die Entscheidung der Federal Reserve (FED), die Zinssätze unverändert bei 4,5 % zu belassen, hat kurzfristig für Stabilität an den US-Märkten gesorgt.
Für den Nikkei bleibt entscheidend, ob sich diese Stabilität auch auf die asiatischen Märkte überträgt oder ob sich die jüngste Schwäche weiter fortsetzt.
Besonders der Yen spielt dabei eine Rolle:
- Eine Aufwertung des Yen könnte den Nikkei belasten, da japanische Exporte durch einen stärkeren Yen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren.
- Eine Schwächung des Yen hingegen würde den Index unterstützen, da sie Exporte begünstigt.
📌 Fazit zur fundamentalen Lage:
- Die Reaktion der asiatischen Märkte auf die FED-Entscheidung bleibt entscheidend.
- Die Entwicklung des USD/JPY-Wechselkurses könnte eine Schlüsselrolle spielen.
- Die Unsicherheit in China könnte ebenfalls Auswirkungen haben.
📊 Markttechnische Analyse (Multi-Timeframe-Ansatz)
🔹 4-Stunden-Chart (H4)
🔍 Kursverlauf & Schlüsselmarken
Der Nikkei notiert aktuell bei 39.311 Punkten, nachdem er am Widerstand bei 39.600 Punkten gescheitert ist. Dies zeigt, dass Verkäufer in diesem Bereich aktiv sind.
📌 Schlüsselniveaus:
- Widerstände:
- 39.453 Punkte (EMA 50 auf H4) – kurzfristige Hürde für weitere Anstiege.
- 39.600 Punkte – markanter Widerstand, der bisher nicht nachhaltig gebrochen wurde.
- 40.000 Punkte – psychologische Marke, die bei starkem Momentum in den Fokus rücken könnte.
- Unterstützungen:
- 39.286 Punkte (Fibonacci 38,2 %) – erste Auffangzone.
- 39.163 Punkte (Fibonacci 61,8 %) – entscheidender Bereich für die mittelfristige Trendstruktur.
- 38.900 Punkte – bärisches Ziel, falls 39.200 unterschritten wird.
📈 Technische Indikatoren auf H4
- EMA 50 (39.453 Punkte) als kurzfristiger Widerstand.
- Bollinger-Bänder:
- Obergrenze: 39.710 Punkte
- Untergrenze: 39.197 Punkte
→ Zeigt, dass der Nikkei in einer Konsolidierungsphase steckt.
- RSI (44,73) deutet auf eine leicht bärische Tendenz hin. Erst über 50 wäre ein bullisches Signal aktiv.
- MACD (-2,37) bleibt im negativen Bereich und signalisiert kurzfristige Schwäche.
📌 Kurzfristige Einschätzung:
Solange 39.200 Punkte halten, bleibt eine Stabilisierung möglich. Ein Bruch darunter könnte eine Bewegung in Richtung 38.800 Punkte auslösen.
🔹 Tages-Chart (D1)
🔍 Wichtige technische Level auf Tagesbasis
- EMA 100 bei 39.197 Punkten – zentrale Unterstützung für die Trendstabilität.
- Bollinger-Bänder:
- Obergrenze: 40.354 Punkte
- Untergrenze: 38.252 Punkte
→ Zeigt eine hohe potenzielle Schwankungsbreite.
- RSI (49,89) – neutral, keine klare Richtung erkennbar.
- MACD (12,10) – leichte Abschwächung der bullischen Dynamik.
📌 Fazit zur Tagesanalyse:
Solange der Nikkei über 39.200 Punkten bleibt, könnte eine Stabilisierung oder ein erneuter Angriff auf 39.600 Punkte erfolgen. Sollte er darunter fallen, könnten 38.800 – 38.600 Punkte getestet werden.
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Kursstruktur deutet darauf hin, dass sich der Nikkei in einer ABC-Korrekturphase befindet.
🔹 Detaillierte Wellenstruktur:
- Welle A: Erste Abwärtsbewegung von 40.600 auf 39.000 Punkte.
- Welle B: Zwischenrallye bis 39.800 Punkte, begleitet von einer bärischen Divergenz im RSI.
- Welle C: Befindet sich aktuell in der Endphase – potenzieller Bodenbereich zwischen 39.200 – 39.000 Punkten.
📌 Mögliche Szenarien:
- Bullisch: Ein Anstieg über 39.500 Punkte könnte eine Impulswelle in Richtung 40.000 Punkte auslösen.
- Bärisch: Ein Bruch unter 38.800 Punkte könnte eine starke Verkaufswelle bis 38.400 – 38.200 Punkte aktivieren.
📌 Trading-Setup für die kommende Woche
📈 Long-Szenario (bullisch)
- Einstieg: Über 39.500 Punkten, wenn ein Volumenanstieg erkennbar ist.
- Kursziel: 39.800 / 40.000 Punkte.
- Stop-Loss: 39.250 Punkte.
- Bestätigung: RSI über 55 und MACD dreht positiv.
📉 Short-Szenario (bärisch)
- Einstieg: Unter 39.200 Punkten, wenn Schwäche einsetzt.
- Kursziel: 38.900 / 38.600 Punkte.
- Stop-Loss: 39.450 Punkte.
- Bestätigung: RSI unter 45 und MACD bleibt negativ.
⚠️ ATR-Analyse & Risikomanagement
Der ATR (Average True Range) liegt aktuell bei ca. 300 Punkten, was eine hohe Volatilität signalisiert.
📌 Stop-Loss-Strategie
- Kurzfristige Trader:
- Stop-Loss bei 39.250 – 39.150 Punkten (100-150 Punkte Abstand).
- Swing-Trader:
- Stop-Loss bei 38.900 Punkten, um Marktrauschen auszugleichen.
📌 Positionsgröße:
- Risiko pro Trade maximal 1-2% des Kapitals.
- Absicherung durch Teilverkäufe bei Erreichen des ersten Kursziels.
🔮 Prognose für die kommende Woche
📊 Tendenz: Neutral mit bullischer Chance über 39.500 Punkten
- Bullisches Szenario: Über 39.500 Punkten könnte der Nikkei 39.800 – 40.000 Punkte erreichen.
- Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 39.200 Punkten könnte den Weg bis 38.800 Punkte ebnen.
Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3
Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
📢 Externe Einflussfaktoren
- US-Märkte: Falls der Dow Jones stabil bleibt, könnte der Nikkei profitieren.
- USD/JPY-Wechselkurs: Eine Yen-Aufwertung wäre negativ für den Nikkei.
- Asiatische Märkte: Die Reaktion auf Chinas PMI-Daten könnte zusätzlichen Einfluss haben.
📌 Fazit: Die nächsten Handelstage sind entscheidend – 39.200 Punkte ist die Schlüssellinie. Ein Anstieg über 39.500 Punkte könnte eine bullische Bewegung auslösen, während ein Bruch unter 39.200 Punkte den Weg für eine tiefere Korrektur öffnet.
⚠️ Risikohinweis: Diese Analyse dient nur zur Information und stellt keine Anlageberatung dar.
📢 Copyright: ChartWise Insights, 2025 🚀