🔍 Marktanalyse Nikkei 225 – Mittwoch, 5. Februar 2025
📌 Fundamentale Einordnung und Marktstimmung
Der Nikkei 225 bewegt sich in einem volatilen Umfeld, das stark von der globalen Marktstimmung, der Yen-Entwicklung und makroökonomischen Impulsen beeinflusst wird.
- Die jüngste Stabilisierung der US-Märkte nach der FED-Entscheidung sorgt für leichte Erholungstendenzen, allerdings bleibt das Momentum schwach.
- Der Yen zeigt eine relative Stärke, was für japanische Exportunternehmen ein Risikofaktor bleibt.
- Wirtschaftsdaten aus China sind ein potenzieller Unsicherheitsfaktor, insbesondere in Bezug auf die industrielle Nachfrage.
📌 Fazit:
- Kurzfristige Erholungstendenzen sind erkennbar, aber die Widerstände bleiben herausfordernd.
- Ein fester Yen könnte den Nikkei weiter belasten.
- Die technische Struktur deutet auf eine Seitwärtsbewegung mit Potenzial für Richtungswechsel hin.
📊 Technische Analyse (Multi-Timeframe-Ansatz)
🔹 4-Stunden-Chart (H4)
🔍 Kursverlauf & Schlüsselmarken
Der Nikkei notiert aktuell bei 39.018 Punkten mit einer seitwärts gerichteten Struktur. Die Spanne zwischen 39.300 und 38.900 Punkten bleibt entscheidend.
📌 Schlüsselniveaus:
- Widerstände:
- 39.168 Punkte (EMA 50 auf H4) – kurzfristige Hürde für einen Aufwärtsimpuls.
- 39.265 Punkte (EMA 100 auf H4) – mittelfristiger Widerstand.
- 39.600 Punkte – übergeordnet starker Widerstand.
- Unterstützungen:
- 38.978 Punkte – kurzfristige Kaufzone.
- 38.800 Punkte – zentrale Unterstützung, deren Bruch den Abwärtstrend verstärken könnte.
📈 Technische Indikatoren auf H4
- EMA 50 (39.168 Punkte) als dynamischer Widerstand.
- Bollinger-Bänder:
- Obergrenze: 39.935 Punkte
- Untergrenze: 38.401 Punkte
→ Hohe Volatilität erkennbar.
- RSI (46,56) – noch im neutralen Bereich, keine klare Trendstärke.
- MACD (-126,64) – deutet auf weiterhin schwache Dynamik hin.
📌 Kurzfristige Einschätzung:
Solange 39.200 Punkte nicht nachhaltig überschritten werden, bleibt das Risiko für erneuten Verkaufsdruck bestehen.
🔹 Tages-Chart (D1)
🔍 Wichtige technische Level auf Tagesbasis
- EMA 100 bei 39.142 Punkten – zentrale Unterstützung für eine Stabilisierung.
- Bollinger-Bänder:
- Obergrenze: 39.236 Punkte
- Untergrenze: 38.722 Punkte
- RSI (52,81) – leicht oberhalb der neutralen Zone, zeigt mögliche Stabilisierung an.
- MACD (18,72) – noch keine klare Trendrichtung erkennbar.
📌 Fazit:
Der Nikkei benötigt eine klare Richtung – ein Bruch über 39.200 Punkte wäre bullisch, während ein Rückfall unter 38.900 Punkte Verkaufsdruck erzeugen könnte.
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
Die aktuelle Bewegung zeigt eine laufende ABC-Korrektur mit möglicher Stabilisierung.
- Welle A: Abwärtsbewegung von 40.600 auf 38.900 Punkte.
- Welle B: Schwache Erholungsbewegung bis 39.500 Punkte.
- Welle C: Potenzieller Abschlussbereich zwischen 38.800 – 39.000 Punkten.
📌 Mögliche Szenarien:
- Bullisch: Falls 39.200 Punkte überwunden werden, könnte eine Welle in Richtung 39.600 – 39.800 Punkte starten.
- Bärisch: Ein Bruch unter 38.800 Punkte könnte eine stärkere Abwärtswelle auslösen.
📌 Trading-Setup für Mittwoch, 5. Februar 2025
📈 Long-Szenario (bullisch)
- Einstieg: Über 39.200 Punkten, falls Momentum anzieht.
- Kursziel: 39.600 / 39.800 Punkte.
- Stop-Loss: 39.000 Punkte.
- Bestätigung: RSI über 55, MACD dreht positiv.
📉 Short-Szenario (bärisch)
- Einstieg: Unter 38.900 Punkten, falls Schwäche einsetzt.
- Kursziel: 38.600 / 38.400 Punkte.
- Stop-Loss: 39.150 Punkte.
- Bestätigung: RSI unter 45, MACD negativ bleibend.
⚠️ ATR-Analyse & Risikomanagement
Der ATR (Average True Range) liegt aktuell bei ca. 280 Punkten, was eine leicht abnehmende, aber weiterhin erhöhte Volatilität signalisiert.
📌 Stop-Loss-Strategie
- Kurzfristige Trader:
- Stop-Loss bei 39.000 – 38.900 Punkten (100-150 Punkte Abstand).
- Swing-Trader:
- Stop-Loss bei 38.600 Punkten, um stärkere Schwankungen auszugleichen.
📌 Positionsgröße:
- Risiko pro Trade maximal 1-2% des Kapitals.
- Absicherung durch Teilverkäufe bei Erreichen des ersten Kursziels.
🔮 Prognose für Mittwoch, 5. Februar 2025
📊 Tendenz: Neutral mit bullischer Chance über 39.200 Punkten
- Bullisches Szenario: Über 39.200 Punkten könnte der Nikkei 39.600 – 39.800 Punkte erreichen.
- Bärisches Szenario: Ein Bruch unter 38.900 Punkten könnte den Weg bis 38.600 Punkte ebnen.
📢 Externe Einflussfaktoren
- US-Märkte: Falls der Dow Jones stabil bleibt, könnte der Nikkei profitieren.
- USD/JPY-Wechselkurs: Eine Yen-Aufwertung wäre negativ für den Nikkei.
- Asiatische Märkte: Die Reaktion auf Chinas PMI-Daten könnte zusätzlichen Einfluss haben.
📌 Zusammengefasst: Die nächsten Stunden sind entscheidend – 39.200 Punkte ist die Schlüssellinie. Ein Anstieg darüber könnte eine bullische Bewegung auslösen, während ein Bruch unter 38.900 Punkte das Abwärtsszenario verstärken würde.
Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3
Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
⚠️ Risikohinweis: Diese Analyse dient nur zur Information und stellt keine Anlageberatung dar.
📢 Copyright: ChartWise Insights, 2025 🚀