| |

🟨 Gold-Rallye am Limit? Was die Charts wirklich sagen

📅 Stand: 30. März 2025 | Analysezeitpunkt: 11:30 Uhr

🔍 Marktüberblick

Gold (XAU/USD) bleibt im Höhenflug und markiert erneut ein Allzeithoch bei 3.086 USD. Während geopolitische Spannungen und die Aussicht auf Zinssenkungen als Katalysatoren wirken, zeigen sich erste technische Überhitzungssignale. Der Blick auf verschiedene Zeiteinheiten offenbart: Die Bewegung ist stark, aber nicht ohne Risiken.

🌀 Elliott-Wellen-Lage

Gold befindet sich in einer dynamischen Welle (iii) im Tageschart – ein klassischer Abschnitt innerhalb einer fünfwelligen Aufwärtsstruktur. Die laufende Bewegung ist Teil einer übergeordneten Welle (3) im Wochenchart, die bereits seit dem Frühjahr 2023 aktiv ist.

Die aktuelle Impulswelle zeigt folgende Struktur:

  • Welle (i): abgeschlossen im Bereich 2.930 USD
  • Welle (ii): flache Korrektur
  • Welle (iii): läuft aktuell, mit Zielbereich zwischen 3.050–3.110 USD (fast erreicht)

Die Wahrscheinlichkeit für eine korrektive Welle (iv) steigt, sobald sich das Momentum abschwächt – typisch wäre eine Konsolidierung auf 2.980–3.030 USD.

📊 Technisches Bild im Überblick

EMA-Trendstruktur:

  • Der Kurs notiert weit über allen wichtigen EMAs (20/50/100/200) → starker Aufwärtstrend
  • Besonders relevant: EMA 20 (4h) bei ca. 3.052 USD als möglicher Reaktionspunkt

Bollinger-Bänder:

  • Daily- und 4h-Bänder sind stark ausgeweitet
  • Der Kurs verläuft konstant am oberen Bandrand → Signal für kurzfristige Überdehnung

MACD & RSI:

  • MACD (4h & 1h): zeigt nachlassende Dynamik → mögliche kurzfristige Schwäche
  • RSI (Daily & Weekly): > 70 → technisch überkauft, aber noch keine Umkehrsignale

Ichimoku:

  • Alle Zeiteinheiten bullisch – der Kurs befindet sich weit über dem Kumo
  • Chikou-Span notiert frei – keine Widerstände im Rückblick → Rally intakt

🧭 Drei mögliche Szenarien für die neue Woche

🟢 Bullisches Szenario:

Gold konsolidiert auf 3.030–3.050 USD und startet danach einen erneuten Schub über 3.100 USD, mit Potenzial in Richtung 3.160–3.180 USD.

🔴 Bärisches Szenario:

Eine Überhitzung führt zu einem Rücklauf unter 3.030 USD mit Ziel 2.980–2.950 USD – klassische Welle (iv)-Korrektur.

🟡 Seitwärts-Szenario:

Gold pendelt zwischen 3.040–3.085 USD in einer engen Range. Volumen nimmt ab, Trader warten auf neue Impulse (FED, CPI, geopolitische Ereignisse).

🧠 Zusammengefasst:

Gold zeigt ein stark bullisches Momentum, allerdings zunehmende Überhitzung in technischen Indikatoren. Die Wahrscheinlichkeit für eine Konsolidierung nimmt zu. Auf mittlere Sicht bleibt der Trend intakt – doch kurzfristige Rückläufe sind einzuplanen.

📢 Verbreitung erlaubt:
Diese Analyse darf mit vollständiger Quellenangabe frei geteilt werden.

© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
(© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert