|

S&P 500 Analyse: Elliott-Wellen & ATR Setup 27.12.2024


1. Analyse basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie

Langfristige Perspektive (Weekly Chart):

  • Die langfristige Analyse deutet darauf hin, dass sich der Markt in einer 5. Welle eines Elliott-Zyklus befindet.
    • Die Welle 4 war eine klassische korrektive Bewegung, die im Bereich des Fibonacci-Retracements von 38,2 % der vorangegangenen Welle 3 abgeschlossen wurde.
    • Der Abschluss der Welle 4 ist typisch für die Fortsetzung eines Aufwärtstrends in der Welle 5.
  • Welle 5-Projektion:
    • Basierend auf den Fibonacci-Extensions könnte sich das Ziel von Welle 5 im Bereich von 6.150–6.300 USD befinden.
    • Unterstützt durch steigende Hochs und Tiefs sowie eine anhaltende Stärke im Markt.

Mittelfristige Perspektive (Daily Chart):

  • Der Markt zeigt eine ausgeprägte Impulsstruktur mit konsistenten Aufwärtsbewegungen.
    • Die aktuelle Bewegung könnte als sub-Welle 5 innerhalb der größeren Welle 5 interpretiert werden.
    • Ein Ending Diagonal oder ein finaler Impuls könnte sich hier formen.
  • Schlüsselbereich: 6.050–6.100 USD, ein kritischer Widerstand, der mehrfach getestet wurde und auf ein mögliches Ausbruchsniveau hinweist.

Kurzfristige Perspektive (H4 und H1 Charts):

  • Die Korrekturen innerhalb der kurzfristigen Wellen zeigen klassische impulsive und korrektive Muster.
  • Die jüngste Konsolidierung könnte als eine Welle 4 innerhalb der sub-Welle 5 gewertet werden.
  • Ein kurzfristiger Ausbruch über den Bereich von 6.050 USD würde die Annahme bestätigen, dass die Impulsbewegung weitergeht.

2. Markttechnische Analyse

Trendrichtung und Struktur:

  • Langfristiger Trend (Weekly): Der Markt zeigt einen stabilen Aufwärtstrend mit klaren höheren Hochs und höheren Tiefs. Der Preis hält sich oberhalb der 200-Tage-EMA, was auf eine starke langfristige bullische Tendenz hinweist.
  • Mittelfristiger Trend (Daily): Der Markt bleibt in einem intakten Aufwärtstrend. Der Kurs bewegt sich oberhalb der 50-Tage- und 100-Tage-EMA, was für einen bullischen Bias spricht.
  • Kurzfristiger Trend (H4 und H1): Eine kurzfristige Seitwärtsphase hat den Markt geprägt, jedoch mit einer Tendenz zu höheren Tiefs.

Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen:

  • Widerstandszonen:
    • 6.050–6.100 USD: Kritische Marke, die mehrfach getestet wurde. Ein Breakout über dieses Niveau könnte zu einem stärkeren Aufwärtsschub führen.
  • Unterstützungszonen:
    • Primär: 5.950 USD.
    • Sekundär: 5.900 USD.
    • Ein Bruch unter 5.900 USD könnte die bullische Struktur gefährden und eine korrektive Bewegung auslösen.

Volumenanalyse:

  • In der Konsolidierungsphase wurde ein abnehmendes Volumen beobachtet, was typisch für eine Akkumulation vor einer impulsiven Bewegung ist.
  • Ein Anstieg des Volumens bei einem Breakout über 6.050 USD würde die bullische Bewegung bestätigen.

3. Risikomanagement mit ATR (Average True Range)

  • Aktuelle ATR (Daily): ~80 Punkte.
    • Dies bedeutet, dass der Markt aktuell durchschnittlich 80 Punkte pro Tag schwankt.
  • ATR-basierte Stop-Loss-Strategie:
    • Stop-Loss wird 1x ATR (80 Punkte) unterhalb des Einstiegsniveaus platziert, um dem Markt genügend Spielraum zu geben.
  • ATR-basierte Take-Profit-Strategie:
    • Das erste Ziel wird auf 2x ATR (160 Punkte) oberhalb des Einstiegsniveaus gesetzt, um ein günstiges Chancen-Risiko-Verhältnis von 2:1 zu gewährleisten.

4. Trading-Setup

Long-Setup (Bullische Variante):

  1. Einstieg:
    • Über dem Widerstand bei 6.050 USD auf Schlusskursbasis (Daily oder H4).
    • Ein Volumenanstieg sollte den Ausbruch begleiten.
  2. Stop-Loss:
    • Platzierung unterhalb von 5.950 USD oder 1x ATR (~80 Punkte unter dem Einstiegspreis).
  3. Take-Profit:
    • Primäres Ziel: 6.200 USD (entspricht 2x ATR).
    • Sekundäres Ziel: 6.280 USD, falls die Bewegung anhält.
  4. Risikomanagement:
    • Riskiere maximal 1–2 % des Handelskapitals pro Trade.
    • Positionsgröße basierend auf ATR und Kapital berechnen:
      • Beispiel: Bei einem Kapital von 10.000 USD und einem Risiko von 2 % (200 USD) ergibt sich eine Positionsgröße von 2,5 CFDs (200 USD Risiko ÷ 80 USD ATR).

Short-Setup (Bärische Variante bei Fehlausbruch):

  1. Einstieg:
    • Unterhalb von 5.900 USD, wenn der Kurs diesen Bereich durchbricht.
    • Bestätigung durch erhöhtes Volumen.
  2. Stop-Loss:
    • Platzierung oberhalb von 5.950 USD oder 1x ATR (~80 Punkte über dem Einstiegspreis).
  3. Take-Profit:
    • Primäres Ziel: 5.800 USD.
    • Sekundäres Ziel: 5.720 USD.
  4. Risikomanagement:
    • Gleiches Prinzip wie im Long-Setup (1–2 % Kapitalrisiko, ATR-basierte Positionsgröße).

5. Erklärung und Hinweise

  • ATR (Average True Range):
    • ATR ist ein Maß für die Volatilität und hilft dabei, die Schwankungsbreite des Marktes zu quantifizieren. Es wird zur Anpassung von Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus verwendet, um dem Markt genügend Spielraum zu geben.
  • Elliott-Wellen-Theorie:
    • Die Theorie basiert auf der Identifikation von impulsiven und korrektiven Wellenbewegungen. Aktuell befinden wir uns in einer potenziellen finalen Welle (5), die oft starke Impulse zeigt.
  • Markttechnik:
    • Die Trendbestimmung (Höhere Hochs/Tiefs) sowie die Berücksichtigung von Unterstützungs- und Widerstandszonen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bestätigung der Analyse.

6. Risikohinweis

  • Haftungsausschluss:
    • Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken. Es kann zu einem Verlust des gesamten Kapitals kommen.
    • Diese Analyse dient nur zu Bildungszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
    • Vor jeder Handelsentscheidung sollten eigene Analysen durchgeführt und ggf. ein Finanzberater konsultiert werden.

Copyright © 2024 ChartWiseInsights. Alle Rechte vorbehalten.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert