| |

Analyse für den DAX 30 – Donnerstag, 13. Februar 2025

Der DAX setzt seinen beeindruckenden Aufwärtstrend fort, überschreitet die Marke von 22.400 Punkten und bewegt sich in einer Übertreibungsphase. Die Marktdynamik wird von spekulativen Käufen und positiven technischen Impulsen getragen. Für den Handelstag am 13. Februar 2025 fokussieren wir uns auf mögliche Korrekturen und potenzielle Einstiegsbereiche, während die übergeordneten Unterstützungen und Widerstände analysiert werden.


Elliott-Wellen-Analyse:

Die Wellenstruktur deutet darauf hin, dass sich der DAX in der finalen Phase einer übergeordneten Welle 3 befindet.

  • Übergeordnete Struktur:
    • Welle 1: Anstieg von 19.800 auf 20.950 Punkte.
    • Welle 2: Korrektur bis 20.300 Punkte.
    • Welle 3: Aktueller Aufwärtstrend, der das Ziel von 22.400 überschritten hat.
  • Kurzfristige Wellenzählung:
    • Innerhalb der Welle 3 könnten wir uns in einer Subwelle v befinden, die ein vorläufiges Hoch im Bereich von 22.450–22.500 Punkten markieren könnte.
    • Eine Korrektur in die Unterstützungszone um 22.150–22.200 wäre gesund und könnte eine neue Aufwärtsbewegung auslösen.

Markttechnische Analyse:

  1. Gleitende Durchschnitte (EMA 20/50/100):
    • EMA 20 (22.115): Unterstützt den kurzfristigen Aufwärtstrend.
    • EMA 50 (21.888): Wichtiger Rücksetzungsbereich für mittelfristige Käufer.
    • EMA 100 (21.604): Längerfristiger Unterstützungsbereich.
  2. Bollinger-Bänder:
    • Der Kurs bewegt sich an der oberen Bandbegrenzung (22.425), was auf eine mögliche kurzfristige Überhitzung hindeutet.
  3. MACD:
    • Der MACD zeigt weiterhin positive Werte, jedoch nimmt die Dynamik leicht ab. Dies könnte ein Hinweis auf eine anstehende Konsolidierung sein.
  4. RSI:
    • Mit einem Wert von 80,8 befindet sich der RSI im überkauften Bereich, was auf eine potenzielle kurzfristige Korrektur hindeutet.
  5. Volumen:
    • Das Volumen nimmt bei den jüngsten Anstiegen ab, was auf eine nachlassende Kaufkraft hinweist.

Trading-Setup:

  • Einstieg: Long bei Rücksetzern im Bereich 22.150–22.200 Punkte.
  • Stop-Loss: ATR-basiert 70 Punkte unter dem Einstiegsbereich (ca. 22.080).
  • Take-Profit:
    • TP1: 22.450 Punkte.
    • TP2: 22.600 Punkte.
  • Risiko-Management: Maximal 1% des Portfolios pro Trade riskieren.

Prognose für die Handelswoche:

  • Widerstände: 22.450 und 22.600 Punkte.
  • Unterstützungen: 22.150 und 21.888 Punkte.
  • Erwartung: Eine mögliche kurzfristige Korrektur könnte neue Einstiegschancen bieten. Der übergeordnete Trend bleibt weiterhin bullisch.

Risikohinweis:

Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und nur Kapital einsetzen, dessen Verlust Sie verkraften können.

Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3

Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.


Disclaimer:

Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Es wird keine Haftung für Entscheidungen übernommen, die auf Grundlage dieser Analyse getroffen werden.

Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert