| |

Analyse für den DAX 30 – Mittwoch, 12. Februar 2025

Der DAX-Index zeigt sich weiterhin robust und bewegt sich innerhalb eines klaren Aufwärtstrends. Für den Handelstag am 12. Februar 2025 fokussieren wir uns auf eine detaillierte Analyse der aktuellen Marktstruktur. Elliott-Wellen und Markttechnik unterstützen die Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsbereichen. Ein Trading-Setup wird auf Grundlage dieser Erkenntnisse präsentiert.


Elliott-Wellen-Analyse:

Im übergeordneten Zeitrahmen befindet sich der DAX in der finalen Phase einer Welle 3, die von starken Aufwärtsimpulsen geprägt ist.

  • Übergeordnete Struktur:
    • Welle 1: Anstieg von 19.800 auf 20.950 Punkte.
    • Welle 2: Korrektur bis 20.300 Punkte.
    • Aktuelle Welle 3: Fortschreitender Anstieg mit Zwischenzielen bei 22.200 und 22.400 Punkten.
  • Kurzfristige Wellenzählung:
    • Die jüngsten Rücksetzer könnten die Subwelle iv innerhalb der Welle 3 darstellen. Eine abschließende Subwelle v wird erwartet, die das Potenzial hat, die Marke von 22.400 zu erreichen.

Prognose: Ein Anstieg über das aktuelle Hoch bei 22.072 Punkten würde die Fortsetzung der Welle 3 bestätigen.


Markttechnische Analyse:

  1. Gleitende Durchschnitte (EMA 20/50/100):
    • EMA 20 (21.912): Kurzfristige Unterstützung.
    • EMA 50 (21.750): Mittelfristige Unterstützung bei möglichen Rücksetzern.
    • EMA 100 (21.477): Langfristiger Trendindikator.
  2. Bollinger-Bänder:
    • Der Kurs bewegt sich nahe der oberen Begrenzung, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hinweist. Ein kurzfristiger Rücksetzer in den Bereich des mittleren Bandes (21.900) bleibt möglich.
  3. MACD:
    • Positives Histogramm mit leicht abnehmendem Momentum, was auf eine mögliche Konsolidierungsphase hindeutet.
  4. RSI:
    • Mit einem Wert von 68,7 signalisiert der RSI eine stabile, aber leicht überkaufte Situation.
  5. Volumen:
    • Anstieg des Handelsvolumens bei den jüngsten Hochs deutet auf anhaltendes Käuferinteresse hin.

Trading-Setup:

  • Einstieg: Long-Position bei Rücksetzern im Bereich von 21.850–21.900 Punkten.
  • Stop-Loss: 70 Punkte unterhalb des Einstiegs (ATR-basiert), etwa bei 21.780.
  • Take-Profit:
    • TP1: 22.200 Punkte.
    • TP2: 22.400 Punkte.
  • Risiko-Management: 1% des Portfolios pro Trade riskieren.

Prognose für die Handelswoche:

  • Widerstände: 22.072 (aktuelles Hoch), 22.200, 22.400.
  • Unterstützungen: 21.900, 21.750, 21.477.
  • Erwartung: Ein Durchbruch über 22.072 könnte eine Fortsetzung des Aufwärtstrends auslösen, während Rücksetzer Kaufgelegenheiten bieten.

Risikohinweis:

Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und ist nicht für jeden Anleger geeignet. Verlieren Sie nie die Kontrolle über Ihr Risiko und handeln Sie nur mit Kapital, dessen Verlust Sie verkraften können.

Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3

Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.


Disclaimer:

Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Es wird keine Haftung für Entscheidungen übernommen, die auf Grundlage dieser Analyse getroffen werden.

Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert