| |

Analyse für Freitag, 03. Januar 2025: WTI Light Crude Oil


Markttechnische Analyse

Der WTI-Preis zeigt weiterhin eine bullische Struktur, unterstützt durch die Positionierung oberhalb der gleitenden Durchschnitte (EMA 20, 50, 100 und 200). Auf dem Tageschart konnte der Kurs den wichtigen Widerstand bei 72,75 USD durchbrechen, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet. Die Unterstützung bei 71,50 USD bietet einen stabilen Boden, solange dieser nicht durchbrochen wird.

Wichtige technische Levels:

  • Widerstand: 73,75 USD (langfristiger Widerstand), 74,50 USD (psychologisch bedeutend).
  • Unterstützung: 72,50 USD, 71,50 USD, 70,85 USD.

Technische Indikatoren:

  • MACD: Der MACD bleibt bullisch mit einer positiven Divergenz. Die Dynamik lässt jedoch nach, was auf eine mögliche Seitwärtsbewegung hindeuten könnte.
  • RSI (14): Mit einem aktuellen Wert von 63 nähert sich der RSI dem überkauften Bereich, was auf eine Konsolidierung oder einen leichten Rückgang hinweisen könnte.
  • Bollinger-Bänder: Der Preis bewegt sich im oberen Bereich der Bänder, was auf eine erhöhte Volatilität und potenzielle Ausbruchsbewegungen hindeutet.

Elliott-Wellen-Analyse

Aktuelle Wellenstruktur:

Auf dem 4-Stunden-Chart bestätigt die aktuelle Impulsbewegung die Theorie der Elliott-Wellen:

  1. Welle 1: Starker Anstieg von 71,50 USD auf 72,75 USD.
  2. Welle 2: Korrektur bis 72,25 USD, typisches Retracement-Niveau.
  3. Welle 3: Fortsetzung bis 73,50 USD, stärkste und impulsivste Phase.
  4. Welle 4: Konsolidierung zwischen 72,75 USD und 73,00 USD.
  5. Potenzielle Welle 5: Zielbereich bei 74,50 USD bis 75,00 USD, falls der Aufwärtstrend intakt bleibt.

Prognose basierend auf Elliott-Wellen:

  • Ein Bruch über 73,75 USD würde die nächste impulsive Welle 5 auslösen und den Kurs in Richtung 74,50 USD treiben.
  • Ein Rückgang unter 72,50 USD könnte die Struktur gefährden und auf eine größere Korrektur hinweisen.

Trading-Setup für Freitag, 03. Januar 2025

Long-Setup:

  • Einstieg: Bei einem Ausbruch über 73,75 USD.
  • Ziele: Erstes Ziel 74,50 USD, erweitertes Ziel 75,00 USD.
  • Stop-Loss: 72,50 USD (unterhalb der Unterstützungszone).

Short-Setup:

  • Einstieg: Bei einem Bruch unter 72,50 USD.
  • Ziele: Erstes Ziel 71,50 USD, erweitertes Ziel 70,85 USD.
  • Stop-Loss: 73,00 USD (oberhalb des Widerstands).

ATR-Risikomanagement

ATR (14):

  • Tages-ATR: 1,10 USD.
  • Empfohlener Stop-Loss-Abstand: 50% ATR (0,55 USD), um Volatilität zu berücksichtigen.

Positionsgrößenberechnung:

  1. Berechnen Sie das maximale Risikokapital (z. B. 1% des Portfolios).
  2. Teilen Sie das maximale Risiko durch den ATR-basierten Stop-Loss-Abstand.
    • Beispiel: Bei einem Risikokapital von 100 USD und einem Stop-Loss von 0,55 USD beträgt die Positionsgröße 181 Kontrakte (100 USD ÷ 0,55 USD).

Das ATR-basierte Risikomanagement schützt vor plötzlichen Kursbewegungen.


Prognose für 2025

Der WTI-Markt bleibt im neuen Jahr von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter geopolitische Spannungen und die globale Energiewende. Eine stabile Nachfrage nach Öl und OPEC+-Maßnahmen könnten die Preise stützen.

Chancen 2025:

  • Potenzielle Produktionskürzungen durch OPEC+.
  • Wirtschaftliches Wachstum und erhöhte Nachfrage nach Öl.

Risiken 2025:

  • Makroökonomische Unsicherheiten wie steigende Zinsen.
  • Politische Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien.

Risikohinweis

Der Handel mit Rohstoffen wie WTI ist hochspekulativ und birgt erhebliche Risiken, einschließlich Totalverlust. Handeln Sie nur mit Kapital, dessen Verlust Sie verkraften können. Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar.


Disclaimer

Alle Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keine Aufforderung zum Handel dar. Vergangene Kursentwicklungen bieten keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.


Copyright

© 2025 ChartWiseInsights. Alle Rechte vorbehalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert