Bitcoin Marktanalyse – 05. Februar 2025
Datengetriebene Analyse ohne News-Katalysatoren
📌 Einleitung
Die aktuelle Marktlage für Bitcoin zeigt nach den letzten Abverkäufen eine temporäre Stabilisierung, doch der Abwärtstrend bleibt strukturell intakt. In dieser Analyse betrachten wir Bitcoin (BTC) auf mehreren Zeitebenen mit Fokus auf Markttechnik, Liquidität, Volumen, Elliott-Wellen, Open Interest und makroökonomische Faktoren wie den US-Dollar-Index (DXY) und EUR/USD.
Die Analyse basiert auf Fakten und Daten. Emotionale Marktreaktionen oder spekulative Thesen werden ausgeklammert.
Wir prüfen, ob der bärische Trend weiter Bestand hat oder eine Umkehr in Richtung neuer Hochs gerechtfertigt wäre.
Hauptfragen dieser Analyse:
- Ist die jüngste Korrektur nur eine bullische Konsolidierung oder der Beginn eines neuen Abwärtstrends?
- Welche Daten stützen eine mögliche Fortsetzung des Bullenmarktes oder dessen Ende?
- Ist eine Fortsetzung auf 150K realistisch oder lediglich utopischer Social-Media-Hype?
📊 Markttechnische Analyse (Bitcoin)
1. Trendanalyse & Struktur
- Wochenchart: BTC befindet sich weiterhin in einem übergeordneten Abwärtstrend, bestätigt durch niedrigere Hochs seit dem lokalen Top bei 110K USD. Der jüngste Bounce am 91K-Level war technisch zu erwarten, da es eine starke Liquiditätszone war.
- Tageschart: Die Erholung zeigt eine schwache Struktur mit niedrigem Volumen und fehlender Akkumulation. Die 100K-Marke bleibt ein massiver Widerstand.
- 4H & 1H: Intraday-Schwankungen zeigen, dass Marktteilnehmer aggressiv auf beide Seiten traden, aber keine nachhaltige Kaufkraft vorliegt.
2. Volumenanalyse & Liquiditätscheck
- Volumen (Wochenchart): Deutlich gesunken, kein starkes Kaufinteresse.
- Funding Rates: Stabil, aber leicht negativ → Keine exzessive Long-Überhitzung.
- Liquidationen: Zuletzt viele Long-Liquidationen → Markt kühlt ab.
- Open Interest: Fällt → Kein neues Geld im Markt, Rückzug von Kapital.
➡ Zusammengefasst: Es gibt keinen Beweis für neue massive Kaufkraft. Die Marktkapazität reicht nicht für 150K aus, solange das Volumen nicht signifikant steigt.
🔄 Elliott-Wellen-Analyse
Basierend auf unserer vorherigen Wellenzählung:
- Langfristiger Zyklus: Der bisherige Verlauf deutet auf das Ende eines größeren Impulszyklus hin.
- Kurzfristige Struktur: Die letzte Erholung könnte eine Korrekturwelle (Welle 4 oder B) innerhalb eines übergeordneten Abwärtszyklus sein.
- Mögliche Szenarien:
- Falls BTC über 102K steigt, könnte sich eine alternative bullische Struktur aufbauen.
- Bleibt BTC unter 100K, ist ein weiterer Abverkauf auf 85K – 78K wahrscheinlicher.
➡ Zusammengefasst: Eine Fortsetzung auf 150K wäre nur mit einer validierten neuen Impulswelle realistisch. Derzeit gibt es keine Bestätigung.
🏦 Makroanalyse: DXY & EUR/USD
US-Dollar-Index (DXY)
- DXY zeigt Schwäche, fällt unter wichtige Moving Averages.
- Normalerweise bullish für BTC, aber bisher keine starke Reaktion.
- MACD auf Tagesbasis bärisch → Potenziell weiterer Abverkauf.
EUR/USD
- EUR/USD zeigt eine leichte Erholung, was auf kurzfristige USD-Schwäche hindeutet.
- Sollte der Euro weiter steigen, könnte BTC mittel- bis langfristig profitieren.
➡ Makro-Fazit: Die momentane USD-Schwäche wäre positiv für BTC, doch das fehlende Kaufvolumen limitiert den Effekt.
📈 Kurz-, Mittel- und Langfristige Prognose
Kurzfristig (1 Woche)
➡ Wahrscheinlich: BTC bewegt sich zwischen 98K – 102K in einer Seitwärtsphase mit Abwärtstendenz.
Mittelfristig (1 – 3 Monate)
➡ Kritischer Punkt: Wiederholung des 91K-Tests wahrscheinlich. Wenn 91K bricht, dann Abverkauf auf 85K – 78K möglich.
➡ Falls BTC über 102K ausbricht, kann sich eine bullische Struktur entwickeln.
Langfristig (3 – 12 Monate)
➡ Bullishes Szenario: Nur wenn BTC über 110K ausbricht, sind 130K+ realistisch.
➡ Bearishes Szenario: BTC erreicht möglicherweise 78K – 72K, bevor ein neuer Zyklus beginnt.
📌 Zusammengefasst: 150K oder ähnliche Ziele realistisch oder nicht?
Die aktuellen Daten widersprechen einer unmittelbaren Bewegung auf 150K. Kein signifikantes Volumen, schwache Marktstruktur, fehlender Open Interest-Zuwachs und eine unklare Wellenstruktur zeigen, dass eine Fortsetzung des Bärenmarktes wahrscheinlicher bleibt.
Unsere vorherige Analyse vom 31. Januar 2025 bleibt daher gültig:
➡ BTC ist im fortgeschrittenen Stadium des aktuellen Zyklus
➡ Weitere Korrekturen wahrscheinlicher als eine Fortsetzung auf neue Hochs
🚨 Handlungsempfehlung:
- Solange BTC nicht nachhaltig über 102K steigt, bleibt der bärische Bias intakt.
- Ein möglicher Short-Setup auf 110K sollte weiterhin geprüft werden.
Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3
Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
📜 Disclaimer & Copyright
📌 Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist keine Finanzberatung.
📌 Alle Daten stammen aus eigenen Berechnungen & Chartanalysen (TradingView, Coinglass, DXY, EUR/USD).
📌 Nutzung oder Vervielfältigung nur mit Quellenangabe möglich.
© 2025 ChartWise Trading & LWCapM Analyse-Team.