Einführung in den EMA (Exponentieller Gleitender Durchschnitt)
In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie den Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) kennen – ein grundlegendes Werkzeug in der technischen Analyse. Der EMA ist besonders nützlich, um Trends zu erkennen und Wendepunkte im Markt zu identifizieren. Diese Lektion vermittelt Ihnen das Wissen, wie Sie den EMA interpretieren und in der Praxis einsetzen können.
Lernziele Verstehen, was ein EMA ist und wie er berechnet wird.
Erkennen von Trends und Wendepunkten mithilfe des EMA.
Anwenden des EMA auf reale Marktdaten. Unterrichtsgliederung für Lesson 1 Theoretischer Einstieg (15 Minuten)
Was ist ein Gleitender Durchschnitt (SMA vs. EMA)?
Warum ist der EMA effektiver für kurzfristige Analysen?
Aufbau und Berechnung des EMA (ohne tiefes mathematisches Detail). Interpretation des EMA (15 Minuten)
Wie zeigt der EMA Trends an?
EMA als Werkzeug zur Identifikation von Trendwechseln. Praktische Anwendung (20 Minuten)
Analyse eines Chart-Beispiels: Wie erkennt man einen Aufwärts- oder Abwärtstrend?
Live-Demonstration: Hinzufügen des EMA zu einem Chart-Tool (z. B. TradingView). Strategien mit EMA (10 Minuten)
Der EMA als eigenständiger Indikator.
EMA-Kombination mit anderen Indikatoren (kurze Vorschau auf spätere Module). Abschluss & Quiz (10 Minuten)
Kurzes Quiz: Erkennen von Trends und Wendepunkten in Beispieldaten.
Zusammenfassung und kurze Vorschau auf Lesson 2 (Bollinger Bänder). Zusätzliche Materialien für Lesson 1 Downloadbares Handout: „Grundlagen des EMA“.
Übungsaufgaben mit Beispieldaten zur Analyse.
0/1