| |

Datengetriebene Quant-Analyse: Bitcoin-Markt (28. Februar 2025, 12:50 Uhr)

1. Marktüberblick & Quantitative Bewertung

BTC/USD Preis: ca. 80.675 USD (starke Korrekturbewegung seit Hochs über 100.000 USD) Marktkapitalisierung: 1.54T USD 24h Volumen: 312.4B USD Long/Short-Verhältnis: 48.82% / 51.18% Open Interest: 994.1B USD (-7.26% in 24h) Liquidationen (24h): 952.5M USD (+22.75%)

Der Markt hat eine deutliche Korrekturphase durchlaufen, getrieben durch hohe Liquidationen und einen Rückgang im Open Interest. Der Rückgang des OI zeigt, dass viele gehebelte Positionen aufgelöst wurden. Das Marktvolumen bleibt hoch, was auf eine anhaltende Marktaktivität hindeutet.

2. Orderbuch Heatmap & Liquiditätsanalyse

  • Unterstützungszonen: 76.000 – 78.000 USD
  • Widerstandsbereiche: 88.000 – 90.000 USD
  • Starke Liquiditätszonen:
    • 78.000 USD (hohe Kaufinteressen sichtbar)
    • 84.000 USD (ehemalige Unterstützung, jetzt Widerstand)
    • 90.000 USD (massive Liquiditätszone)

Die Heatmap zeigt, dass BTC aktuell in einem Bereich mit mittlerer Kaufunterstützung notiert, aber das Risiko weiterer Abwärtsbewegungen Richtung 76.000 USD besteht. Gleichzeitig könnten Liquiditätscluster bei 88.000 USD einen möglichen Pullback einleiten.

3. Open Interest & Finanzierungsraten

  • CME dominiert den Futures-Markt mit 153.7K BTC, gefolgt von Binance (125.8K BTC) und Gate.io (72.5K BTC).
  • Bybit und Bitget verzeichnen massive OI-Rückgänge (-15.27% und -7.53%), was auf erhebliche Liquidationen hindeutet.
  • Gewichtete Finanzierungsrate: Leicht negativ bis neutral, was darauf hindeutet, dass keine extreme Überbelastung in eine Richtung besteht.

Ein fallendes Open Interest bei gleichzeitigen Liquidationen deutet darauf hin, dass gehebelte Positionen abgebaut werden. Eine Stabilisierung könnte eintreten, wenn sich das OI wieder erholt.


4. Spot Inflow/Outflow & Kapitalbewegungen

  • Binance: 151.59M USD Inflows (hohe Nachfrage nach BTC auf Spot)
  • Bybit: 27.37M USD Outflows (Trader ziehen Kapital ab oder reduzieren Exposure)
  • Starker Netto-Abfluss am 27. Februar, was typischerweise mit Verkaufsdruck korreliert.

Die aktuellen Kapitalströme deuten darauf hin, dass institutionelle Anleger noch nicht aggressiv kaufen, sondern dass sich der Markt in einer Neutralisierungsphase befindet.

5. Liquidationen & Marktstruktur

  • Hohe Liquidationen: Über 952M USD in den letzten 24 Stunden, was einen impulsiven Abverkauf unterstützt.
  • Mehrheit der Liquidationen auf Bybit und Bitget, was oft ein Zeichen für gehebelte Retail-Trader ist.
  • Höhere Liquidationscluster unter 78.000 USD, was die Wahrscheinlichkeit eines finalen Washouts erhöht.

Liquidationen haben einen großen Einfluss auf kurzfristige Preisbewegungen. Wenn sich der Markt stabilisiert, könnten sich Chancen für einen technischen Rebound ergeben.


6. Historische Renditen & Saisonalität

  • Bitcoin Q1 2025 bisher: -14.11%
  • Ethereum Q1 2025: -36.61%
  • Vergleich mit Q1 2023: +71.77%
  • Langfristige Saisonalität: Oftmals schwaches Q1 mit stärkerem Q2

Bisher entwickelt sich Q1 2025 schwächer als in den Vorjahren. Ein erneutes positives Q2 wäre jedoch nicht unüblich, falls sich die Makrolage stabilisiert.

7. Bewertung & Handelsstrategie

Bearishe Faktoren:

  • Hoher Abbau von Open Interest
  • Starker Kapitalabfluss bei Bybit
  • Liquidationszonen unterhalb von 78.000 USD noch nicht abgearbeitet
  • Fortsetzung des negativen Q1-Trends

Bullishe Faktoren:

  • Starke Liquiditätsbereiche bei 88.000 – 90.000 USD
  • Spot-Inflows auf Binance weiterhin hoch
  • Keine übermäßige Long-Belastung (keine extreme Finanzierung)

Wahrscheinlichkeit der Szenarien:

  • Bärisches Szenario: 65% Wahrscheinlichkeit – Weiterer Abverkauf in Richtung 76.000 – 78.000 USD, bevor eine Stabilisierung oder ein Rebound erfolgt.
  • Bullishes Szenario: 35% Wahrscheinlichkeit – Eine kurzfristige Erholung auf 84.000 – 88.000 USD ist möglich, wenn sich das OI stabilisiert und große Player akkumulieren.

Was für eine Trendwende erforderlich wäre:

  1. BTC muss über 84.000 USD steigen und diese Marke als neue Unterstützung bestätigen.
  2. Open Interest muss wieder steigen, idealerweise mit einer Verschiebung von Shorts zu Longs.
  3. Steigende Finanzierungsraten, die darauf hindeuten, dass Käufer den Markt dominieren.
  4. Kapitalzuflüsse auf Spotbörsen müssen zunehmen, insbesondere bei institutionellen Akteuren.
  5. Verringerung der Liquidationshöhe, was bedeutet, dass die größten Zwangsabverkäufe abgeschlossen sind.

Schlussfolgerung

Aktuell bleibt der Bitcoin-Markt unter Druck mit hoher Volatilität. Die Liquidationslage spricht für kurzfristige Abwärtsrisiken, während langfristige Unterstützung in der Zone 76.000 – 78.000 USD liegt. Erst eine Rückkehr über 84.000 USD könnte für Stabilisierung sorgen.

Wichtiger Hinweis:

Dies ist keine Finanzberatung. Alle Daten basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen und sind nur zu Bildungszwecken gedacht. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit hohem Risiko verbunden.

Copyright-Hinweis:

© 2025 ChartWise Insights Quant-Analyse Team. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung oder Weitergabe ohne Genehmigung ist untersagt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert