DAX 31. Januar 2025 – Marktanalyse, Elliott-Wellen-Bewertung und Trading-Setup
Der DAX hat sich in den letzten Wochen stark nach oben bewegt und befindet sich aktuell in einer bullischen Marktphase. Die Charts zeigen eine anhaltende Trendstärke, wobei wichtige technische Indikatoren wie die EMA 20/50/100/200, der MACD, der RSI sowie Bollinger Bänder und Ichimoku-Wolken alle auf ein intaktes Momentum hindeuten.
Dennoch sind Anzeichen einer möglichen kurzfristigen Konsolidierung erkennbar. Die RSI-Werte im überkauften Bereich und die Kursbewegungen nahe den oberen Bollinger Bändern sprechen für eine mögliche Zwischenkorrektur, bevor der Trend weiter fortgesetzt wird.
Diese Analyse wird:
- Die Markttechnik ausführlich untersuchen, um das aktuelle Momentum und mögliche Unterstützungs- und Widerstandszonen zu bestimmen.
- Eine detaillierte Elliott-Wellen-Analyse liefern, um das aktuelle Marktzyklusmuster einzuordnen.
- Ein konkretes Trading-Setup mit präziser Risikobewertung anhand des ATR (Average True Range) darstellen.
- Eine Prognose für die nächsten Handelstage geben.
Markttechnische Analyse
1. Übergeordneter Trend und Struktur
- Der DAX befindet sich in einem stabilen Aufwärtstrend, sowohl im 4-Stunden- als auch im Tageschart.
- Die gleitenden Durchschnitte (EMA 20/50/100/200) liegen in bullischer Reihenfolge, was auf eine fortgesetzte Trendstärke hindeutet.
- Die Ichimoku-Wolke zeigt einen stabilen Aufwärtstrend mit einer klaren Unterstützung der Tenkan-Sen-Linie.
- Der Markt hat sich in den letzten Wochen von der 19.000-Punkte-Zone bis über 21.700 Punkte bewegt – ein starker Impuls, der eine Korrektur möglich macht.
2. Indikatoren & Oszillatoren
- MACD (Moving Average Convergence Divergence):
- Die MACD-Linie liegt über der Signallinie, aber die Histogrammbalken zeigen eine abnehmende Dynamik, was auf eine mögliche Seitwärtsphase oder Korrektur hindeutet.
- RSI (Relative Strength Index):
- Der RSI notiert zwischen 73 und 81 Punkten (überkauft).
- Ein RSI über 70 signalisiert oft eine Überhitzung des Marktes, was kurzfristige Rücksetzer wahrscheinlicher macht.
- Bollinger Bänder:
- Der Kurs bewegt sich nahe der oberen Begrenzung der Bollinger Bänder, was typischerweise ein Zeichen für eine baldige Korrektur oder eine Seitwärtsbewegung ist.
- Volumenanalyse:
- Das Handelsvolumen ist hoch geblieben, was den Aufwärtstrend bestätigt.
- Eine plötzliche Volumenabnahme könnte ein Zeichen für eine bevorstehende Korrektur sein.
3. Unterstützungen und Widerstände
- Wichtige Widerstände:
- 21.754 Punkte (aktuelles Hoch) – Sollte der Markt darüber ausbrechen, könnte die nächste Zielzone 22.000 – 22.200 Punkte sein.
- 22.500 Punkte (psychologischer Widerstand)
- Wichtige Unterstützungen:
- 21.600 Punkte (EMA 20 und Intraday-Unterstützung)
- 21.400 Punkte (stärkere Unterstützung mit Fibonacci 38,2%)
- 21.200 Punkte (EMA 50 und Ichimoku-Kijun-Sen-Basislinie)
Elliott-Wellen-Analyse
Der DAX bewegt sich derzeit in einer fünfteiligen Impulsstruktur nach der Elliott-Wellen-Theorie, was auf eine fortgesetzte Rallye mit potenziellen Korrekturphasen hindeutet.
Wellenstruktur im Detail
- Welle 1: Starker Anstieg von 19.000 auf 20.200 Punkte
- Welle 2: Rücksetzer auf 19.500 Punkte
- Welle 3: Explosiver Anstieg bis 21.750 Punkte (potenziell noch nicht abgeschlossen)
- Welle 4: Eine Korrektur ist zu erwarten, die den DAX auf 21.400 – 21.200 Punkte bringen könnte.
- Welle 5: Ein neuer Aufwärtsimpuls könnte den DAX in Richtung 22.000 – 22.300 Punkte treiben.
Falls Welle 4 eintritt, bietet sie eine Kaufchance in der Unterstützungszone von 21.200 – 21.400 Punkten.
Trading-Setup für den 31. Januar 2025
Long-Setup (bullisches Szenario)
- Einstieg: Falls der DAX auf 21.400 – 21.500 Punkte fällt und dort Stabilität zeigt
- Stop-Loss: Unter 21.200 Punkten
- Kursziel 1: 21.800 Punkte
- Kursziel 2: 22.000 – 22.200 Punkte
- Chance-Risiko-Verhältnis: 2:1
Short-Setup (vorsichtige Absicherung gegen Korrektur)
- Einstieg: Falls der DAX unter 21.600 Punkte fällt und nicht zurück darüber steigt
- Stop-Loss: Über 21.750 Punkten
- Kursziel 1: 21.400 Punkte
- Kursziel 2: 21.200 Punkte
Risikomanagement nach ATR (Average True Range)
- Die aktuelle ATR (14) liegt bei ca. 120 Punkten, was bedeutet, dass der Markt in einer normalen Schwankungsspanne von 120 Punkten pro Tag liegt.
- Das Stop-Loss-Niveau sollte mindestens 1,5x ATR betragen, also etwa 180 Punkte unter dem Einstiegskurs liegen, um Marktvolatilität zu berücksichtigen.
Prognose für die kommenden Tage
- Eine kurzfristige Konsolidierung zwischen 21.400 – 21.600 Punkten ist wahrscheinlich.
- Falls 21.600 Punkte gehalten werden, dürfte die nächste Zielzone 22.000 – 22.200 Punkte sein.
- Sollte es zu einer tieferen Korrektur kommen, bieten 21.200 – 21.400 Punkte gute Kaufgelegenheiten für einen erneuten bullischen Impuls.
Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
➡️ https://vigco.co/7VfUN3
⚠️ Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
Disclaimer
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Handlungsempfehlung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten kann zu hohen Verlusten bis zum Totalverlust führen. Bitte führen Sie eigene Analysen durch und konsultieren Sie einen professionellen Berater, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
Copyright-Hinweis
Diese Analyse wurde von ChartWise Insights erstellt. Vervielfältigung oder Veröffentlichung nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.