DAX-Analyse für Freitag, den 03. Januar 2025
Frohes neues Jahr 2025! 🎉
Mit den ersten Handelstagen des neuen Jahres geht es in eine entscheidende Phase, da sie oft einen ersten Hinweis auf den Verlauf des Januars geben. Die Marktteilnehmer beobachten, wie sich der DAX in einer volatilen und oft weniger liquiden Handelswoche entwickelt. Der Jahreswechsel bringt typische Unsicherheiten, weshalb ein vorsichtiges Vorgehen ratsam ist.
Elliott-Wellen-Analyse 📈
Der DAX bewegt sich weiterhin in einer Konsolidierung und nähert sich einer potenziellen Entscheidung.
1️⃣ Welle 3: Im Dezember erreichte der DAX ein Hoch bei knapp 20.060 Punkten, was den Abschluss einer impulsiven Aufwärtsbewegung markiert. Diese Phase zeigte starke Momentumdynamik und erhöhte Volumina.
2️⃣ Welle 4: Die aktuelle Konsolidierung deutet auf eine klassische Korrektur hin. Sie bewegt sich seitwärts in einer engen Spanne und zeigt abnehmendes Momentum sowie geringes Volumen. Solche Bewegungen sind typisch für die Welle 4 in der Elliott-Wellentheorie.
3️⃣ Welle 5 in Aussicht: Sollte es dem DAX gelingen, die obere Widerstandsmarke bei 20.060 Punkten zu durchbrechen, könnte eine impulsive Bewegung in Richtung 20.200 Punkte oder höher eingeleitet werden.
4️⃣ Wichtige Marken:
- Unterstützungen: 19.850 Punkte (lokale Unterstützung), 19.650 Punkte (starke Unterstützungszone).
- Widerstände: 20.060 Punkte und 20.200 Punkte.
Markttechnische Analyse 🛠
1️⃣ EMA-Strategie:
- Der DAX handelt derzeit knapp oberhalb des 50-Tage-EMA, der als kurzfristige Unterstützung dient.
- Ein Durchbruch über den 100-Tage-EMA bei 20.060 Punkten würde ein deutlich bullisches Signal geben.
2️⃣ Bollinger-Bänder:
- Die Bänder zeigen erste Anzeichen einer Erweiterung, was auf einen bevorstehenden Anstieg der Volatilität hindeuten könnte. Der Kurs liegt derzeit in der oberen Hälfte der Bänder, was bullisches Potenzial signalisiert.
3️⃣ RSI (Relative-Stärke-Index):
- Der RSI liegt im neutralen Bereich bei 51. Ein Anstieg über 60 würde auf eine neue Kaufdynamik hinweisen, während ein Rückgang unter 40 auf eine Fortsetzung der Korrektur hindeuten könnte.
ATR und Risikomanagement 📉
Die Average True Range (ATR) liegt aktuell bei ca. 70 Punkten. Dies zeigt, dass die Schwankungsbreite des Marktes moderat ist. Trader sollten dies bei der Planung ihrer Handelsstrategien berücksichtigen:
- Bullisches Szenario: Setzen Sie einen Stop-Loss ca. 30 Punkte unterhalb des Einstiegsniveaus.
- Bärisches Szenario: Setzen Sie einen Stop-Loss ca. 30 Punkte oberhalb des Einstiegsniveaus.
Ein ATR-basiertes Risikomanagement minimiert Verluste in volatilen Phasen und schützt vor unerwarteten Marktbewegungen.
Handelsszenarien 🎯
Bullisches Szenario:
- Einstieg: Über 20.060 Punkte.
- Ziel: 20.200 Punkte und höher.
- Stop-Loss: 19.950 Punkte.
Bärisches Szenario:
- Einstieg: Unter 19.850 Punkten.
- Ziel: 19.650 Punkte und darunter.
- Stop-Loss: 19.900 Punkte.
Prognose 📅
Die kommenden Handelstage werden richtungsweisend für den weiteren Verlauf des DAX sein. Die aktuelle Konsolidierung zeigt, dass sich der Markt auf einen Ausbruch vorbereitet. Ein Überwinden der 20.060-Punkte-Marke würde den Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung signalisieren, während ein Rückfall unter 19.850 Punkte auf eine Fortsetzung der Korrektur hindeuten könnte. Trader sollten auf plötzliche Bewegungen achten, da die erste Woche des Jahres traditionell von geringerer Liquidität geprägt ist.
Hinweis für Trader ⚠️
Diese Analyse dient ausschließlich zu Bildungszwecken und ist keine Finanzberatung. Der Handel an den Märkten birgt Risiken, und ein klares Risikomanagement ist unerlässlich. Überlegen Sie Ihre Schritte sorgfältig, insbesondere in Zeiten erhöhter Unsicherheit wie zu Jahresbeginn.
ChartWiseInsights © 2025 – Alle Rechte vorbehalten.