DAX Future (DE40FU) Analyse – 05. März 2025
Der DAX Future (DE40FU) befindet sich in einer anhaltenden Aufwärtsbewegung, hat jedoch kurzfristige Schwächesignale gezeigt. In dieser Analyse betrachten wir die aktuelle Marktlage aus der Perspektive der Elliott-Wellen-Theorie, der Markttechnik und entwickeln ein potenzielles Trading-Setup. Abschließend folgt eine Prognose mit Risikohinweis.
Elliott-Wellen-Analyse
Die langfristige Struktur des DAX zeigt eine klare Impulsbewegung, die sich in der finalen Phase der fünften Welle befindet. Die Wellenstruktur lässt sich wie folgt aufschlüsseln:
- Primärtrend:
- Die erste Welle begann nach dem Rücksetzer in der zweiten Jahreshälfte 2024 und erstreckte sich bis zum Allzeithoch.
- Welle 2 war eine Korrektur bis zur 50% Fibonacci-Retracement-Zone.
- Welle 3 war die längste Welle mit starker Trendbestätigung.
- Welle 4 zeigte eine komplexe Konsolidierung mit starker Unterstützung an der 23,6%-Fibonacci-Zone (22.706 Punkte).
- Die aktuelle Welle 5 testet die Obergrenze des Trendkanals und nähert sich einem möglichen Hochpunkt.
- Kurzfristige Struktur:
- In den kleineren Zeiteinheiten (1H und 4H) zeigt sich eine mögliche abschließende Diagonale, die darauf hindeutet, dass ein lokales Hoch erreicht werden könnte.
- Die Fibonacci-Extensions zeigen Widerstandszonen zwischen 23.215 – 23.350 Punkten.
- Ein möglicher Abprall von diesen Niveaus könnte eine Korrektur in Richtung 22.850 – 22.700 Punkte einleiten.
Markttechnische Analyse
Trendstruktur
Der DAX befindet sich klar in einem Aufwärtstrend mit höheren Hochs und höheren Tiefs in allen relevanten Zeiteinheiten. Das Volumen zeigt jedoch nachlassendes Kaufinteresse im Vergleich zur vorherigen Aufwärtsphase.
Indikatoren
- MACD: Auf Tagesbasis noch bullisch, zeigt aber im 1H- und 4H-Chart eine negative Divergenz.
- RSI: Auf Tagesbasis bei 65,1 (leicht überkauft), in kleineren Zeiteinheiten deutliche Schwächeerscheinungen.
- Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich am oberen Band, was kurzfristig eine mögliche Konsolidierung begünstigt.
Unterstützungs- und Widerstandsbereiche
- Widerstandszonen: 23.215 – 23.350 Punkte
- Unterstützungszonen: 22.850 – 22.700 Punkte
- Kritische Marke: Ein Unterschreiten von 22.706 Punkten würde das bullische Szenario gefährden.
Setup-Entwicklung
Szenario 1: Short nach Erreichen des Widerstands
- Einstieg: Short im Bereich 23.250 – 23.300 Punkte
- Stop-Loss: 23.400 Punkte
- Ziel 1: 22.850 Punkte
- Ziel 2: 22.700 Punkte
- Chance-Risiko-Verhältnis (CRV): 2:1
Szenario 2: Long auf Pullback-Unterstützung
- Einstieg: Long bei 22.850 – 22.700 Punkte
- Stop-Loss: 22.650 Punkte
- Ziel 1: 23.200 Punkte
- Ziel 2: 23.350 Punkte
- CRV: 2:1
Prognose
Die aktuelle Marktlage deutet darauf hin, dass kurzfristig eine Korrektur bevorstehen könnte. Sollte der Bereich um 23.250 Punkte nachhaltig durchbrochen werden, wäre weiteres Aufwärtspotenzial in Richtung 23.500 Punkte gegeben. Andernfalls bleibt das Risiko eines Rücksetzers bis 22.700 Punkte erhöht.
Risikohinweis
Trading birgt erhebliche Risiken und ist nicht für alle Anleger geeignet. Hebelprodukte können sowohl zu hohen Gewinnen als auch zu erheblichen Verlusten führen. Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Bitte handeln Sie verantwortungsvoll und setzen Sie nur Kapital ein, dessen Verlust Sie verkraften können.
Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3
Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
Disclaimer
Diese Analyse basiert auf historischen Daten und aktuellen Marktbedingungen. Es gibt keine Garantie für zukünftige Gewinne oder eine exakte Entwicklung des Marktes. Die bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind keine finanzielle Beratung.
Copyright ChartWise Insights