|

Detaillierte Analyse des S&P 500 (SPX) mit Elliott-Wellen-Theorie, Markttechnik, Trading-Setup und Prognose für 2025

1. Analyse basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie

Langfristige Perspektive (Weekly Chart):

  • Die Analyse zeigt, dass sich der S&P 500 in einer abschließenden 5. Welle eines langfristigen Elliott-Zyklus befindet.
  • Die Welle 4 wurde durch eine klassische Korrektur bei einem Fibonacci-Retracement von 38,2 % der vorherigen Welle 3 abgeschlossen.
  • Die aktuelle Welle 5 projiziert ein Ziel im Bereich von 6.300–6.500 Punkten, basierend auf Fibonacci-Extensions.
  • Unterstützt wird dies durch die Struktur steigender Hochs und Tiefs sowie anhaltender Marktstärke.

Mittelfristige Perspektive (Daily Chart):

  • Der Index zeigt eine intakte impulsive Struktur mit einer konsistenten Aufwärtsbewegung.
  • Die Bewegung könnte sich als sub-Welle 5 innerhalb der größeren Welle 5 herausstellen.
  • Ein potenzielles Ziel liegt bei 6.200 Punkten, ein kritischer Widerstand, der mehrfach getestet wurde.

Kurzfristige Perspektive (H4 und H1):

  • Die kurzfristigen Charts zeigen eine Konsolidierungsphase, die als Welle 4 innerhalb der sub-Welle 5 gewertet wird.
  • Ein Ausbruch über 5.950 Punkte würde den Abschluss der Korrektur bestätigen und eine Fortsetzung des Impulses andeuten.

2. Markttechnische Analyse

Trendrichtung und Struktur:

  • Langfristiger Trend (Weekly): Stabiler Aufwärtstrend mit höheren Hochs und Tiefs. Der Kurs bleibt oberhalb der 200-Tage-EMA, was auf eine bullische Tendenz hindeutet.
  • Mittelfristiger Trend (Daily): Der Kurs bewegt sich oberhalb der 50- und 100-Tage-EMA. Der Aufwärtstrend ist intakt.
  • Kurzfristiger Trend (H4): Konsolidierung mit Tendenz zu höheren Tiefs, jedoch innerhalb einer engen Range.

Unterstützungs- und Widerstandszonen:

  • Widerstände:
    • 5.950 Punkte: Ein kritisches Niveau für einen bullischen Ausbruch.
    • 6.200 Punkte: Langfristiges Ziel und starker Widerstand.
  • Unterstützungen:
    • Primär: 5.850 Punkte.
    • Sekundär: 5.800 Punkte.
    • Ein Bruch unter 5.800 Punkte könnte eine stärkere Korrektur einleiten.

Volumenanalyse:

  • Das Handelsvolumen ist während der Konsolidierung zurückgegangen, was auf eine Akkumulationsphase hindeutet.
  • Ein signifikanter Volumensprung bei einem Ausbruch würde die Annahme eines Aufwärtsimpulses stützen.

3. Trading-Setup

Long-Setup (bullisches Szenario):

  • Einstieg: Über 5.950 Punkten nach einem klaren Schlusskurs auf H4 oder Daily-Basis.
  • Stop-Loss: Unterhalb von 5.850 Punkten oder 1x ATR.
  • Take-Profit: Erstes Ziel bei 6.200 Punkten, zweites Ziel bei 6.300 Punkten.
  • Risikomanagement: Maximal 1–2 % des Handelskapitals pro Trade riskieren.

Short-Setup (bärisches Szenario):

  • Einstieg: Unter 5.800 Punkten, wenn der Kurs diesen Bereich durchbricht.
  • Stop-Loss: Über 5.850 Punkten oder 1x ATR.
  • Take-Profit: Erstes Ziel bei 5.700 Punkten, zweites Ziel bei 5.600 Punkten.
  • Risikomanagement: Gleiche Prinzipien wie beim Long-Setup.

4. ATR-basiertes Risikomanagement

  • Aktuelle ATR (Daily): 75 Punkte.
  • Stop-Loss-Strategie: Platzierung des Stop-Loss bei 1x ATR unterhalb des Einstiegsniveaus.
  • Take-Profit-Strategie: Erstes Ziel bei 2x ATR über dem Einstiegspunkt für ein Chancen-Risiko-Verhältnis von 2:1.

5. Prognose 2025

  • Positives Szenario: Der Markt setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht neue Höchststände im Bereich von 6.300–6.500 Punkten, gestützt durch ein bullisches Marktumfeld und die Stärke der US-Wirtschaft.
  • Negatives Szenario: Ein Bruch unter 5.800 Punkte könnte eine Korrektur auf 5.600 Punkte oder tiefer auslösen, insbesondere bei geopolitischen Unsicherheiten oder unerwarteten Zinserhöhungen.

6. Risikohinweis

Haftungsausschluss:

  • Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt ein erhebliches Risiko und ist nicht für jeden Anleger geeignet.
  • Es besteht die Möglichkeit, das gesamte investierte Kapital zu verlieren.
  • Diese Analyse dient nur zu Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.
  • Vor der Durchführung von Handelsentscheidungen sollten eigene Analysen durchgeführt und gegebenenfalls ein Finanzberater konsultiert werden.

Copyright © 2025 ChartWiseInsights. Alle Rechte vorbehalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert