Detaillierte Elliott-Wellen-Analyse des EUR/USD
Stand: 31. Januar 2025
Die Elliott-Wellen-Theorie besagt, dass sich Märkte in wiederkehrenden Zyklen aus fünf impulsiven Wellen (1-5) und drei korrektiven Wellen (A-B-C) bewegen. Diese Analyse bezieht sich auf die langfristige, mittelfristige und kurzfristige Wellenstruktur des EUR/USD.
1. Langfristige Elliott-Wellen-Analyse (Monats-Chart – 1M)
Übergeordnete Wellenstruktur seit 2008
- Der EUR/USD befindet sich seit seinem Hoch von 1,60 (2008) in einem langfristigen Abwärtstrend, der in fünf Wellen (1-2-3-4-5) abläuft.
- Der letzte große Abwärtsimpuls (Welle 3) endete vermutlich im Jahr 2022 um 0,9536.
- Seither könnte eine Welle 4 als Korrektur laufen.
Aktuelle Lage in der Wellenzählung
- Welle 1 (2008 – 2010): Starker Abwärtstrend von 1,60 auf 1,18.
- Welle 2 (2010 – 2014): Korrektur mit Hoch bei ca. 1,40.
- Welle 3 (2014 – 2022): Starker Impuls nach unten bis 0,9536.
- Welle 4 (aktuell?): Korrektur in Form eines ABC-Patterns könnte sich bis 1,09 – 1,12 erstrecken.
- Welle 5 (Zukunft?): Sollte Welle 4 enden, könnte eine finale Abwärtsbewegung in Richtung 0,90 oder tiefer erfolgen.
Mögliche Szenarien für Welle 4 (aktuelle Erholungsbewegung)
✅ Szenario 1 (flache Korrektur): Welle 4 endet in einer Seitwärtsbewegung zwischen 1,0370 – 1,0900 und kehrt dann in den Haupttrend zurück (Welle 5 nach unten).
✅ Szenario 2 (Zickzack-Korrektur): Ein ABC-Muster entwickelt sich, wobei die Welle B möglicherweise um 1,0370 oder tiefer dreht und Welle C eine Erholung bis 1,10 – 1,12 bringt.
✅ Szenario 3 (komplizierte Dreieckskorrektur): Falls sich die Bewegung weiter verengt, könnte ein symmetrisches Dreieck entstehen, das eine langsame Fortsetzung des Abwärtstrends begünstigt.
📌 Schlüsselmarken für die langfristige Bewegung
- Welle 4 darf nicht über 1,18 gehen – sonst ist der langfristige Bärenmarkt infrage gestellt.
- 1,0370 als kritischer Pivot-Punkt – ein Bruch könnte signalisieren, dass Welle 4 bereits beendet ist.
- 0,9536 als ultimative Unterstützung – darunter wäre eine Beschleunigung des Abwärtstrends möglich.
2. Mittelfristige Elliott-Wellen-Analyse (Wöchentlicher Chart – 1W)
Wellenstruktur der Erholung seit September 2022
Nach dem Tief bei 0,9536 hat der EUR/USD eine ABC-Korrekturstruktur gebildet:
- A-Welle (2022 – Mitte 2023): Starker Anstieg bis 1,1270
- B-Welle (2023 – Ende 2023): Korrektur nach unten bis 1,0370
- C-Welle (aktuell?): Eine potenzielle Fortsetzung könnte 1,09 – 1,12 erreichen
Wichtige Bestätigungspunkte
- 1,0450 – 1,0510 als Entscheidungszone – hier treffen EMA-Widerstände und Fibonacci-Level aufeinander.
- Falls Welle C eine Fehlausbildung macht und nicht über 1,05 – 1,09 steigt, könnte sich der Abwärtstrend direkt fortsetzen.
Alternatives Szenario: Beginn von Welle 5 nach unten?
Falls 1,0370 nach unten durchbrochen wird, könnte dies signalisieren, dass Welle 4 bereits beendet ist und eine neue impulsive Welle 5 nach unten begonnen hat.
3. Kurzfristige Elliott-Wellen-Analyse (Tages-, 4H- und 1H-Chart)
Täglicher Chart (1D) – Mögliche kurzfristige Unterwellen
- Die Bewegung seit Dezember 2023 kann als Miniaturversion einer ABC-Korrektur innerhalb der Welle 4 gesehen werden.
- Aktuell könnte eine kleine Welle 5 einer übergeordneten Bewegung stattfinden, die bis 1,0370 – 1,0215 reicht.
- Falls es eine weitere Erholung gibt, könnte sie in 1,0450 – 1,0510 enden, bevor eine Abwärtsbewegung einsetzt.
4-Stunden-Chart (4H) – Intraday Elliott-Wellen-Analyse
- Die letzten Bewegungen seit dem 20. Januar 2025 könnten als Fünf-Wellen-Sequenz nach unten interpretiert werden.
- Eine kleine Welle 4 könnte aktuell laufen, wobei 1,0415 als starker Widerstand dient.
- Falls sich eine impulsive Welle 5 nach unten entwickelt, könnte 1,0370 brechen und 1,0215 – 1,0000 ins Spiel bringen.
1-Stunden-Chart (1H) – Mikrowellen-Zählung für Scalping-Trader
- Die kurzfristige Struktur zeigt mögliche kleinere Wellen (1-2-3-4-5) innerhalb der letzten Bewegung.
- Ein kleinerer Wellenzyklus könnte bald enden, was eine Erholung (B-Welle) erlaubt, bevor ein weiterer Rückgang (C-Welle) erfolgt.
- Achten Sie auf 1,0370 als Schlüsselniveau, falls es durchbrochen wird, könnte eine stärkere Verkaufswelle folgen.
4. Zusammenfassung & Prognose
📌 Langfristig: Welle 4 könnte zwischen 1,0370 – 1,12 laufen, bevor Welle 5 beginnt.
📌 Mittelfristig: Falls 1,0370 bricht, könnte Welle 5 bereits gestartet sein.
📌 Kurzfristig: Intraday-Trader sollten auf eine potenzielle Umkehrzone um 1,0370 – 1,0415 achten.
5. Risikohinweis & Disclaimer
⚠ Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar.
⚠ Elliott-Wellen sind eine probabilistische Methode und keine exakte Wissenschaft.
⚠ Handel auf Basis dieser Analyse erfolgt auf eigenes Risiko.
Copyright & Quellen
© 2025 ChartWise Insights – Erstellt mit TradingView-Daten & Elliott-Wellen-Modellierungen.