| |

ETH vor dem Durchbruch. $7500 in Sicht?


Stand: 17. Januar 2025

Ethereum (ETH) ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung und ein zentraler Baustein des Krypto-Ökosystems. Seine Blockchain dient als Grundlage für Smart Contracts, DeFi und NFT-Anwendungen. Zum Jahresbeginn 2025 zeigt Ethereum eine dynamische Preisbewegung mit potenziellen Chancen für Trader und Investoren. Diese Analyse betrachtet die Markttechnik, liefert eine detaillierte Elliott-Wellen-Analyse und prognostiziert die kurz-, mittel- und langfristige Entwicklung.


Markttechnische Analyse

  1. Unterstützungs- und Widerstandszonen:
    • Unterstützungsmarken:
      • $3.307: Aktuelle Marke, die mit dem Fibonacci-Retracement (61,8%) zusammenfällt, sowie einem historischen Unterstützungsbereich aus Dezember 2024.
      • $3.100 – $3.200: Dieser Bereich wurde mehrfach als Unterstützung bestätigt und liegt knapp unter der 200-Tages-EMA ($3.121).
      • $2.900: Letzte Verteidigungslinie, darunter droht ein bärischer Trendwechsel.
    • Widerstandsmarken:
      • $3.450 – $3.500: Hier befindet sich das 38,2%-Retracement sowie ein Cluster aus gleitenden Durchschnitten und Ichimoku-Wolken-Widerstand.
      • $3.800: Nächsthöhere Widerstandsmarke, die mit der Fibonacci-Erweiterung (100%) harmoniert.
      • $4.100: Der Höchststand von 2023 bleibt ein psychologisch und technisch wichtiger Bereich.
  2. Trendbewertung:
    • Der mittelfristige Trend auf dem Tages-Chart zeigt seit dem Bounce von $2.900 im Januar 2025 Anzeichen einer Erholung.
    • Gleitende Durchschnitte (EMA):
      • EMA 20 ($3.395): Kurzfristiger Widerstand, der auf einen baldigen Test hindeutet.
      • EMA 50 ($3.357): Unterstützt die mittelfristige Aufwärtsbewegung.
      • EMA 200 ($3.121): Langfristige Unterstützung.
    • Volumen: Sinkende Volumenprofile in Konsolidierungsphasen signalisieren eine potenzielle Vorbereitung auf eine größere Bewegung.
  3. Ichimoku-Cloud:
    • Der Preis nähert sich der Oberkante der Ichimoku-Wolke auf dem Tages-Chart. Ein Durchbruch über $3.450 könnte bullische Signale bestätigen.
    • Auf dem Wochen-Chart bleibt die Kumo bärisch, was darauf hindeutet, dass längerfristige Bullen erst über $3.800 die Kontrolle übernehmen.
  4. Markttechnische Schlüsselmarken:
    • Wichtige Unterstützungen: $3.307, $3.100, $2.900.
    • Wichtige Widerstände: $3.450, $3.800, $4.100.

Elliott-Wellen-Analyse

  1. Primärwellenzählung:
    • Welle 1: Startete bei $1.000 (2023 Tief) und erreichte $2.900 (starker Impuls).
    • Welle 2: Eine korrigierende ABC-Struktur, die ETH auf $2.200 drückte.
    • Welle 3: Der größte Impuls (über Fibonacci-161,8%-Erweiterung), der $4.100 im November 2024 erreichte.
    • Welle 4: Aktuelle Korrekturphase, die vermutlich als Flat- oder Zig-Zag-Korrektur $2.900 getestet hat.
    • Welle 5: Prognoseziel liegt bei $4.500 – $5.000. Die Fibonacci-Erweiterung der Wellen 1 und 3 deutet auf $4.800 als optimales Ziel hin.
  2. Sekundärwellenstruktur:
    • Innerhalb von Welle 4 wurde ein Flat-Muster (ABC) mit folgenden Subwellen beobachtet:
      • A: Rückgang von $4.100 auf $3.000 (Dezember 2024).
      • B: Erholung auf $3.450.
      • C: Abschluss bei $2.900.
    • Aktuell zeigt der Markt Anzeichen des Beginns von Welle 5.
  3. Wellen-Zielmarken:
    • Kurzfristig: Ein Abschluss oberhalb $3.450 signalisiert den Start von Welle 5.
    • Mittelfristig: $4.100 bleibt der primäre Widerstand vor dem nächsten Zielbereich ($4.500 – $5.000).

Trading-Setup

  1. Long-Setup:
    • Einstieg: Nach einem Ausbruch über $3.450 (Bestätigung über Tages-Schlusskurs).
    • Stop-Loss: $3.250 (unterhalb der Ichimoku-Wolke).
    • Take-Profit-Ziele:
      • TP1: $3.800.
      • TP2: $4.100.
      • TP3: $4.500 – $4.800.
  2. Short-Setup (wenn Ablehnung auftritt):
    • Einstieg: Bei einem Fehlschlag am Widerstand $3.450.
    • Stop-Loss: $3.500.
    • Take-Profit-Ziele:
      • TP1: $3.300.
      • TP2: $3.100.
      • TP3: $2.900.
  3. Risikohinweis:
    • Beachten Sie das Risiko-Rendite-Verhältnis von mindestens 1:2.
    • Der Kryptomarkt ist extrem volatil, und Verluste können schnell entstehen.

Aussicht für Hodler (2025-2026)

  1. Kurzfristige Prognose (Q1 2025):
    • ETH dürfte zwischen $3.100 und $3.500 konsolidieren, bevor ein Ausbruch erfolgt.
    • Volumenindikation und ein Durchbruch über $3.450 könnten eine Rallye in Richtung $4.000 einleiten.
  2. Mittelfristige Prognose (2025):
    • Bis Ende 2025 könnte Ethereum seine Allzeithochs von $4.800 erneut testen, unterstützt durch:
      • Institutionelle Adoption.
      • Wachstum von DeFi- und Layer-2-Lösungen.
      • Staking-Belohnungen und Ethereum-Burn-Mechanismen.
  3. Langfristige Prognose (2026):
    • Langfristig wird Ethereum auf $6.000 – $7.500 geschätzt, falls regulatorische Unsicherheiten gering bleiben und die Blockchain-Adoption steigt.
    • Risikofaktoren: Konkurrenz durch alternative Layer-1-Blockchains wie Solana oder Avalanche, sowie mögliche regulatorische Eingriffe.

Disclaimer:

Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen bergen hohe Risiken und können zum Totalverlust führen. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch.

Copyright:

ChartWise Insights, 2025. Jegliche unautorisierte Vervielfältigung dieser Analyse ist untersagt.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert