EUR/USD & DXY Analyse – 04. Februar 2025
Die übergeordnete Wellenstruktur nach Elliott
Die Elliott-Wellen-Theorie besagt, dass sich Märkte in wiederkehrenden Mustern aus fünf impulsiven Wellen (1-5) und drei korrektiven Wellen (A-B-C) bewegen. In dieser Analyse betrachten wir sowohl die langfristige, mittelfristige als auch die kurzfristige Wellenstruktur des EUR/USD. Erstmals wird auch der DXY (US-Dollar-Index) einbezogen, um Wechselkursbewegungen im größeren Kontext zu analysieren.
1. Langfristige Elliott-Wellen-Analyse (Monats-Chart – 1M)
Übergeordnete Wellenstruktur seit 2008
- Der EUR/USD befindet sich seit dem Hoch von 1,60 im Jahr 2008 in einem langfristigen Abwärtstrend mit einer übergeordneten 5-Wellen-Struktur.
- Die letzte große Abwärtsbewegung (Welle 3) endete vermutlich 2022 um 0,9536.
- Seither könnte eine Welle 4 als Korrektur laufen, die sich aktuell ausformt.
Aktuelle Lage in der Wellenzählung
- Welle 1 (2008 – 2010): Starker Rückgang von 1,60 → 1,18.
- Welle 2 (2010 – 2014): Korrektur mit Hoch bei 1,40.
- Welle 3 (2014 – 2022): Starke Abwärtsbewegung auf 0,9536.
- Welle 4 (aktuell?): Eine Korrektur in Form eines ABC-Musters, potenzielles Ziel 1,09 – 1,12.
- Welle 5 (zukünftig?): Sollte Welle 4 enden, könnte eine finale Abwärtsbewegung in Richtung 0,90 oder tiefer erfolgen.
Mögliche Szenarien für Welle 4
✅ Szenario 1 – Flache Korrektur:
Seitwärtsbewegung zwischen 1,0370 – 1,0900, bevor Welle 5 nach unten startet.
✅ Szenario 2 – Zickzack-Korrektur:
Ein ABC-Muster, wobei Welle B um 1,0370 dreht und Welle C eine Erholung bis 1,10 – 1,12 bringt.
✅ Szenario 3 – Dreieckskorrektur:
Langsame Kontraktion innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, bevor der Abwärtstrend fortgesetzt wird.
📌 Wichtige langfristige Marken:
- 1,18 als absolute Grenze für Welle 4
- 1,0370 als Pivot-Punkt für Trendbestätigung
- 0,9536 als letzte Unterstützung vor einer größeren Abwärtsbewegung
2. Mittelfristige Elliott-Wellen-Analyse (Wöchentlicher Chart – 1W)
Wellenstruktur der Erholung seit September 2022
Nach dem Tief bei 0,9536 hat der EUR/USD eine ABC-Korrektur gebildet:
- A-Welle (2022 – Mitte 2023): Aufwärtsbewegung bis 1,1270.
- B-Welle (2023 – Ende 2023): Korrektur nach unten bis 1,0370.
- C-Welle (aktuell?): Potenzielle Fortsetzung bis 1,09 – 1,12.
Wichtige Bestätigungspunkte
- 1,0450 – 1,0510 als Entscheidungszone, da hier EMAs und Fibonacci-Level zusammentreffen.
- Falls Welle C keinen Schub über 1,05 – 1,09 bekommt, könnte sich der Abwärtstrend direkt fortsetzen.
Alternatives Szenario: Ist Welle 5 schon gestartet?
Falls 1,0370 nachhaltig bricht, könnte dies signalisieren, dass Welle 4 bereits beendet ist und eine impulsive Welle 5 nach unten begonnen hat.
3. Kurzfristige Elliott-Wellen-Analyse (Tages-, 4H- und 1H-Chart)
Täglicher Chart (1D) – Mögliche kurzfristige Unterwellen
- Die aktuelle Bewegung könnte eine Miniatur-Version einer ABC-Korrektur innerhalb von Welle 4 sein.
- Potenzieller Support um 1,0370 – 1,0215.
- Falls eine Erholung folgt, könnte sie in 1,0450 – 1,0510 enden, bevor eine Abwärtsbewegung einsetzt.
4-Stunden-Chart (4H) – Intraday Elliott-Wellen-Analyse
- Die letzten Bewegungen seit dem 20. Januar 2025 zeigen eine 5-Wellen-Struktur nach unten.
- Eine kleine Welle 4 könnte aktuell laufen, wobei 1,0415 als Widerstand dient.
- Falls eine impulsive Welle 5 folgt, könnte 1,0370 brechen und einen Rückgang bis 1,0215 – 1,0000 auslösen.
1-Stunden-Chart (1H) – Mikrowellen-Zählung für Scalping-Trader
- Kleine Wellenstruktur zeigt potenzielle 1-2-3-4-5 Bewegung.
- Ein kleinerer Wellenzyklus könnte bald enden, was eine kurze Erholung (B-Welle) erlaubt, bevor ein weiterer Rückgang (C-Welle) erfolgt.
- 1,0370 bleibt der kritische Punkt, ein Bruch darunter könnte stärkeren Verkaufsdruck auslösen.
4. Der Einfluss des DXY (US-Dollar-Index)
📌 DXY-Stand: 107,99 Punkte
📌 Letzte Bewegung: Rückgang von 109 → 107,99, leichte Korrekturphase.
📌 Unterstützungen:
- 106,9 – 107,0 als kritische Unterstützung → Ein Bruch würde EUR/USD helfen.
📌 Widerstände:
- 109 Punkte als Hauptwiderstand → Falls der DXY weiter steigt, könnte EUR/USD stärker unter Druck geraten.
- Sollte DXY über 109 steigen, könnte EUR/USD wieder Richtung 1,0270 oder tiefer fallen.
📌 Schlussfolgerung:
- DXY fällt unter 107,0 → EUR/USD könnte steigen.
- DXY bricht über 109 → EUR/USD bleibt unter Druck.
5. Zusammenfassung & Prognose
📌 Langfristig: Welle 4 könnte zwischen 1,0370 – 1,12 verlaufen, bevor Welle 5 startet.
📌 Mittelfristig: Falls 1,0370 bricht, ist Welle 5 wahrscheinlich bereits im Gange.
📌 Kurzfristig: Trader sollten 1,0370 – 1,0415 als Entscheidungszone beobachten.
📌 DXY: Falls unter 107 fällt, könnte EUR/USD weiter steigen, aber Widerstand bleibt 1,0510 – 1,0570.
Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3
Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
6. Risikohinweis & Disclaimer
⚠ Wir traden EUR/USD nicht aktiv, sondern analysieren ihn in Bezug auf seine Korrelation zu BTC/USD & WTI.
⚠ DXY wurde einbezogen, um Marktstimmung und Wechselkursbewegungen im Kontext besser zu bewerten.
⚠ Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar – Handel erfolgt auf eigenes Risiko.