FDAX1: Aktuelle Marktlage – Dienstag, 21. Januar 2025
Die Märkte zeigen gemischte Reaktionen, da die politische Bühne durch die Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten dominiert wird. Diese Entwicklung könnte weltweite Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Der DAX-Future befindet sich weiterhin in einem strukturellen Aufwärtstrend, zeigt jedoch erste Anzeichen von Konsolidierung. Die derzeitige Dynamik spiegelt ein ausgewogenes Kräfteverhältnis wider, bei dem sowohl Bullen als auch Bären versuchen, die Richtung vorzugeben.
Markttechnische Analyse
Tageschart
Der Tageschart bestätigt weiterhin den langfristigen Aufwärtstrend. Die Ichimoku-Wolke bleibt intakt, und der Kurs handelt oberhalb aller wesentlichen gleitenden Durchschnitte (EMA20/50/100). Dies deutet auf ein starkes bullisches Momentum hin, jedoch mit einem kurzfristigen Risiko einer Überhitzung.
- Kursentwicklung:
- Der Kurs handelt über der Ichimoku-Wolke und bleibt oberhalb der EMA-Linien, was den Bullen ein solides Fundament bietet.
- Der Bereich um 21.100 Punkte wird als signifikanter Widerstand angesehen, den die Bullen überwinden müssen, um weiteres Aufwärtspotenzial freizusetzen.
- Unterstützungen:
- 20.800 Punkte: Diese Marke wird durch den EMA50 unterstützt und dient als erste wichtige Unterstützung.
- 20.650 Punkte: Eine zweite Schlüssellinie, die bei einem stärkeren Rücksetzer angelaufen werden könnte.
- 20.450 Punkte: Eine tieferliegende Unterstützung, deren Bruch mittelfristige Schwäche signalisieren würde.
- Widerstände:
- 21.100 Punkte: Der Hauptwiderstand. Ein Durchbruch könnte die nächste impulsive Bewegung auslösen.
- 21.200 Punkte: Das nächste bullische Ziel, das den Markt weiter stärken würde.
- Indikatoren:
- RSI: Mit 74 im leicht überkauften Bereich, jedoch nicht kritisch. Dies zeigt, dass Raum für weitere Kursgewinne vorhanden ist.
- MACD: Der MACD bleibt positiv, zeigt jedoch eine nachlassende Dynamik, was auf eine mögliche Konsolidierung hinweist.
- Volumen: Das Handelsvolumen ist moderat rückläufig, was darauf hindeutet, dass die Marktteilnehmer abwarten, bevor sie größere Positionen eingehen.
4-Stunden-Chart
Der 4-Stunden-Chart liefert detaillierte Einblicke in die kurzfristige Marktdynamik und bestätigt die aktuelle Konsolidierung unterhalb von 21.100 Punkten.
- Kursentwicklung:
- Der Kurs zeigt eine Seitwärtsbewegung, während er weiterhin oberhalb der EMA-Linien bleibt.
- Bollinger-Bänder verengen sich, was auf eine bevorstehende größere Bewegung hindeutet.
- Unterstützungen:
- 20.800 Punkte: EMA50 auf 4-Stunden-Basis bleibt eine wichtige dynamische Unterstützung.
- 20.650 Punkte: Weitere Unterstützung, falls die Bären kurzfristig die Kontrolle übernehmen.
- Widerstände:
- 21.100 Punkte: Der Kurs hat diese Marke mehrmals getestet. Ein Durchbruch könnte die Bullen in Richtung 21.200 treiben.
- 21.200 Punkte: Das Ziel bei einer erfolgreichen Fortsetzung des Aufwärtstrends.
- Indikatoren:
- Bollinger-Bänder: Der Kurs handelt nahe der oberen Bandgrenze, was kurzfristig eine Korrektur nahelegen könnte.
- RSI: Mit einem Wert von 64 neutral, was Raum für weitere Aufwärtsbewegungen bietet.
- MACD: Bleibt positiv, zeigt jedoch leicht abnehmendes Momentum.
Elliott-Wellen-Analyse
Die Elliott-Wellen-Analyse gibt Einblick in die übergeordnete und mittelfristige Struktur des DAX-Future:
Makrostruktur:
- Der DAX-Future befindet sich in der finalen Welle 5 eines langfristigen Aufwärtstrends. Welle 5 neigt dazu, von abnehmendem Momentum und Volumen begleitet zu werden, was aktuell sichtbar ist.
- Das übergeordnete Ziel liegt im Bereich zwischen 21.200 und 21.500 Punkten.
Mesoebene (4H):
- Innerhalb der Welle 5 zeigen sich Subwellen:
- Subwelle 3: Wurde kürzlich abgeschlossen und hat den Kurs bis in den Bereich von 21.100 getrieben.
- Subwelle 4: Eine laufende kurzfristige Korrektur, die bis 20.800 Punkte zurückgehen könnte.
- Subwelle 5: Erwartet eine finale Aufwärtsbewegung, die den Kurs über 21.200 Punkte treiben könnte.
Mikroebene (1H):
- Innerhalb der aktuellen Struktur sind kleinere ABC-Korrekturen zu erkennen, die Rücksetzer bis 20.800 wahrscheinlicher machen, bevor eine Fortsetzung eintritt.
Trading-Setup
Bullisches Szenario (Long):
- Einstieg: Über 21.100 Punkten mit Bestätigung durch hohes Volumen.
- Zielbereich: 21.200–21.300 Punkte.
- Stop-Loss: Unter 20.950 Punkten.
Bärisches Szenario (Short):
- Einstieg: Unter 20.800 Punkten, falls der Kurs deutlich zurückfällt.
- Zielbereich: 20.650–20.450 Punkte.
- Stop-Loss: Über 20.950 Punkten.
Risikomanagement:
- ATR: Die aktuelle ATR liegt bei 150 Punkten. Ein Stop-Loss sollte mindestens 1,5x ATR entfernt liegen.
- Maximales Risiko: 1% des Kapitals pro Trade.
- Beispiel: Bei einem Kapital von 10.000 EUR sollte das Risiko pro Trade maximal 100 EUR betragen.
Wochenausblick
- Bullisches Szenario:
- Ein nachhaltiger Ausbruch über 21.100 Punkte könnte den Markt in den Bereich von 21.200–21.500 treiben.
- Bärisches Szenario:
- Ein Bruch unter 20.800 Punkte könnte eine Korrektur in Richtung 20.650 oder tiefer auslösen.
Makroökonomische Faktoren
- Donald Trumps Amtseinführung: Politische Unsicherheiten könnten die Märkte kurzfristig beeinflussen.
- Geopolitik: Spannungen in Europa und die Entwicklung der US-Wirtschaftspolitik bleiben entscheidend.
- EZB-Sitzung: Bevorstehende Kommentare könnten Hinweise auf die weitere Zinspolitik geben.
Disclaimer und Copyright
- Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken.
- Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.