FDAX1 Analyse für Freitag, 14. Februar 2025
Der DAX-Future (FDAX1!) bewegt sich weiterhin in einem überhitzten Aufwärtstrend und nähert sich potenziellen Widerstandsbereichen. Trotz kurzfristiger Kursgewinne zeigen fundamentale Daten wie die Einschätzung des DIHK ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaft um 0,5 % für das letzte Quartal 2024. Diese pessimistischen Erwartungen stehen im Kontrast zur optimistischen Prognose der Bundesregierung. In dieser Analyse betrachten wir technische Indikatoren, Volumenmuster und Kursentwicklungen, um mögliche Szenarien für den Handelstag zu identifizieren.
“Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands im Jahr 2025 um 0,5 % schrumpfen wird. Dies wäre das dritte Rezessionsjahr in Folge und stellt die längste Schwächephase in der deutschen Nachkriegsgeschichte dar.” Quelle Reuters
Technische Analyse:
🔍 Trend und Indikatoren:
- EMA-Trend: Die gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100, 200) bestätigen den Aufwärtstrend, wobei der EMA 20 bei 22.304 als kurzfristige Unterstützung dient.
- RSI (14): Der Relative-Stärke-Index liegt bei 89 im überkauften Bereich, was auf eine mögliche Korrektur hindeutet.
- MACD: Ein rückläufiges Momentum mit divergierenden MACD-Signallinien deutet auf eine Abkühlung hin.
📊 Volatilität und Volumen:
- ATR (Tagesbasis): Die durchschnittliche tägliche Schwankung beträgt aktuell ~180 Punkte, was auf anhaltende Volatilität hindeutet.
- Volumen: Ein Anstieg im Volumen deutet auf eine erhöhte Marktaktivität hin, insbesondere bei den jüngsten Kursanstiegen.
Markttechnische Perspektive:
- Fibonacci-Retracements: Potenzielle Unterstützungsbereiche liegen bei den Fibonacci-Levels 23,6 % (22.338) und 38,2 % (22.220).
- Ichimoku-Cloud: Der Kurs befindet sich über der Cloud, was den bullishen Trend bestätigt.
Fundamentale Überlegungen:
- DIHK-Prognose: Der DIHK erwartet ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaft um 0,5 % im vierten Quartal 2024. Dies steht im Widerspruch zur Wachstumsprognose der Bundesregierung und könnte mittel- bis langfristig negative Auswirkungen auf die Marktstimmung haben.
- Globale Unsicherheiten: Handelskonflikte und hohe Inflationserwartungen in den USA könnten zusätzlichen Druck auf die Märkte ausüben.
Tradingsetups:
📈 Long-Setup (Trendfortsetzung):
- Einstieg: Rücksetzer auf 22.300 – 22.250.
- Ziel: 22.700 – 22.900.
- Stopp: Unterhalb 22.200.
📉 Short-Setup (Korrektur):
- Einstieg: Bruch unter 22.200.
- Ziel: 21.950 – 21.750.
- Stopp: Oberhalb 22.300.
Zusammenfassung:
- Technische Lage: Überkauft mit Anzeichen einer kurzfristigen Korrektur.
- Fundamentale Risiken: Negative Wirtschaftsdaten und globale Unsicherheiten.
- Handelsstrategie: Fokus auf klare Trigger und konsequentes Risikomanagement.
Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3
Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
📌 Disclaimer: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken. Futures-Trading birgt erhebliche Risiken.
📋 Copyright: ChartWise Insights Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung weiterverwendet werden.