|

Nikkei225 Analyse – Markttechnik und Elliott-Wellen-Analyse

Datum: 23. Januar 2025


In dieser Analyse werfen wir einen umfassenden Blick auf den Nikkei 225 (Japan Index Cash CFD) und kombinieren verschiedene Methoden, um die aktuelle Marktsituation zu bewerten. Mithilfe der markttechnischen Analyse untersuchen wir Trends, Unterstützungs- und Widerstandsbereiche sowie die Dynamik auf mehreren Zeitebenen. Darauf aufbauend erfolgt eine ausführliche Elliott-Wellen-Analyse, um die Bewegungen im Kontext der Wellenstruktur einzuordnen. Zum Abschluss präsentieren wir ein konkretes Trading-Setup mit klar definierten Ein- und Ausstiegspunkten sowie einem Risikohinweis. Diese Analyse richtet sich ausschließlich an erfahrene Trader, die über fundierte Kenntnisse im Bereich der technischen Analyse verfügen.


Markttechnische Analyse

Übergeordneter Trend (Wochen-Chart)

Der Wochenchart des Nikkei 225 zeigt eine robuste Aufwärtsbewegung, die sich seit Anfang 2023 etabliert hat. Der Kurs handelt stabil oberhalb der gleitenden Durchschnitte (EMA20/50/100/200), die in einer klaren bullischen Struktur verlaufen. Die EMA50 dient seit Monaten als dynamische Unterstützung, wobei der Kurs auch bei stärkeren Korrekturen oberhalb dieser Linie bleibt.

Die Bollinger-Bänder sind leicht erweitert, was auf eine steigende Volatilität hindeutet. Der obere Bereich der Bänder liegt nahe der 40.500-Marke, die als signifikanter Widerstand fungiert. Der RSI bewegt sich mit einem Wert von 58 in einer neutralen bis leicht bullischen Zone, während der MACD einen abnehmenden positiven Impuls signalisiert. Das MACD-Histogramm deutet auf eine mögliche Konsolidierung oder kurzfristige Schwäche hin, bevor der Kurs potenziell einen weiteren Impuls nach oben entwickelt.

  • Unterstützungszonen:
    • 38.200 – 38.600: Fibonacci 38,2 % Retracement und EMA50.
    • 37.200: Langfristiger Unterstützungsbereich auf Wochenbasis.
  • Widerstandszone:
    • 40.000 – 40.500: Obere Bollinger-Bänder und psychologisch wichtige Marke.

Mittelfristige Perspektive (Tages-Chart)

Auf Tagesbasis befindet sich der Nikkei 225 in einem klaren Aufwärtstrend. Der Kurs hat kürzlich eine Konsolidierungsphase oberhalb der EMA20 (aktuell bei 39.400) verlassen und testet nun den Bereich um 40.000. Die EMA20 und EMA50 verlaufen eng beieinander und bieten eine starke Unterstützung, was den bullischen Charakter unterstreicht.

Die Bollinger-Bänder deuten auf eine mögliche Expansion hin, da der Kurs sich in der oberen Hälfte der Bänder bewegt. Der RSI liegt bei 55 und signalisiert, dass der Markt weder überkauft noch überverkauft ist – ein Hinweis auf weiteres Potenzial in Richtung der Widerstandszone bei 40.200 – 40.500.

Der Ichimoku-Kumo (Wolke) zeigt ein klares bullisches Bild: Der Kurs handelt deutlich oberhalb der Wolke, während die Senkou-Span-Linien steigen. Dies deutet darauf hin, dass der Trend intakt ist.

  • Schlüsselmarken:
    • Unterstützung: EMA20 (39.400), Fibonacci 23,6 % (39.650).
    • Widerstand: 40.200 (psychologische Marke), 40.500 (obere Bollinger-Band-Grenze).

Intraday-Perspektive (4-Stunden- und 1-Stunden-Chart)

Im 4-Stunden-Chart zeigt sich ein stabiler Aufwärtstrend, wobei der Kurs oberhalb der Ichimoku-Wolke bleibt. Die Kijun-Linie fungiert bei 39.600 als dynamische Unterstützung. Der MACD zeigt jedoch abnehmendes Momentum, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hindeutet.

Der 1-Stunden-Chart signalisiert eine kurzfristige Schwäche nach dem Erreichen des Widerstands bei 40.000. Der Kurs bewegt sich innerhalb der Fibonacci-Level (23,6 % bei 39.800 und 38,2 % bei 39.600). Eine enge Konsolidierung könnte die Basis für den nächsten Impuls bilden.


Elliott-Wellen-Analyse

Die Bewegung des Nikkei 225 lässt sich eindeutig in die impulsive Struktur der Elliott-Wellen einordnen. Auf Wochenbasis befinden wir uns in einer übergeordneten Welle (5), die den Kurs in Richtung des nächsten Hauptwiderstands bei 40.500 treiben könnte.

  1. Welle (1): Beginn des Aufwärtstrends Anfang 2023.
  2. Welle (2): Eine scharfe Korrektur, die das Fibonacci 50 %-Level getestet hat.
  3. Welle (3): Eine ausgeprägte Aufwärtsbewegung, die die 38.000-Marke durchbrochen hat.
  4. Welle (4): Eine Konsolidierung zwischen 38.000 und 39.000, die den Boden für die aktuelle Welle (5) bildet.

Die aktuelle Welle (5) zeigt eine dynamische Bewegung in Richtung des Widerstands bei 40.500. Ein Abschluss dieser Welle könnte eine ABC-Korrektur nach sich ziehen, bei der das Fibonacci-Level von 38,2 % (38.600) als Zielbereich dient.

  • Prognose für Welle (5): Zielzone bei 40.500 – 41.000.
  • Mögliche Korrektur: Nach Abschluss der Welle (5) ist eine Rückkehr in den Bereich von 38.600 – 38.200 wahrscheinlich.

Trading-Setup

Zeithorizont: Intraday (15 Minuten bis 1 Stunde).
Setup:

  1. Long-Position:
    • Einstieg: Über 39.900 (bei einem Breakout).
    • Ziel: 40.200 – 40.500.
    • Stop-Loss: Unter 39.600 (unterhalb Kijun-Linie im 4-Stunden-Chart).
  2. Short-Position (aggressiv):
    • Einstieg: Unter 39.600 (bei einem Rückgang).
    • Ziel: 39.200.
    • Stop-Loss: Über 39.800.

Risikohinweis: Dieses Trading-Setup ist ausschließlich für erfahrene Trader geeignet. Der Einsatz von Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken, einschließlich des Verlusts des gesamten eingesetzten Kapitals.


Prognose

Der Nikkei 225 bleibt in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Kurzfristig wird ein Test der Marke von 40.200 – 40.500 erwartet, der durch die aktuelle Welle (5) gestützt wird. Nach Erreichen dieser Zone ist jedoch mit einer Korrekturbewegung zu rechnen, die den Kurs in Richtung 38.600 führen könnte. Trader sollten wachsam bleiben und enge Risikomanagement-Strategien anwenden.

Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
➡️ https://vigco.co/7VfUN3

⚠️ Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.


Disclaimer

Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entscheidungen, die auf dieser Analyse basieren, erfolgen auf eigenes Risiko. Der Handel mit Hebelprodukten birgt erhebliche Risiken, einschließlich des Totalverlusts.

Copyright: © 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert