XRP/USDT Chartanalyse nach Markttechnik (Stand: 29. Dezember 2024)
Markttechnik: Trading-Setup Prognose Risiken und Disclaimer
Markttechnik: Trading-Setup Prognose Risiken und Disclaimer
Markttechnische Analyse Elliott-Wellen-Analyse Trading-Setup Einstiegsstrategien Long-Strategie: Short-Strategie: Chancen und Risiken beim Handel zwischen den Jahren Chancen: Risiken: Prognose für BTC/USD Realistische Einschätzung Bewertung anderer Analystenprognosen (166–170K in 2025): Disclaimer Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und dienen lediglich zu Bildungszwecken. Der Handel mit Kryptowährungen birgt erhebliche Risiken und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals…
Elliott-Wellen-Analyse Langfristige Perspektive (Tages- und Wochencharts): Mittelfristige Perspektive (4-Stunden-Chart): Kurzfristige Perspektive (Stunden-Chart): Markttechnische Analyse Trading-Setup Szenario Long: Szenario Short: Prognose Chancen & Risiken zum Jahreswechsel Chancen: Risiken: ATR-Risikomanagement Risikohinweis Der Handel mit Rohöl-Futures und CFDs birgt erhebliche Risiken und ist nicht für jeden geeignet. Verluste können das eingesetzte Kapital übersteigen. Nutzen Sie stets ein fundiertes…
1️⃣ Analyse basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie Langfristige Perspektive (Weekly Chart): Mittelfristige Perspektive (Daily Chart): Kurzfristige Perspektive (H4 und H1 Charts): 2️⃣ Markttechnische Analyse Trendrichtung und Struktur: Unterstützungs- und Widerstandszonen: Volumenanalyse: 3️⃣ Trading-Setup Long-Setup (Bullisches Szenario): 1️⃣ Einstieg: 2️⃣ Stop-Loss: 3️⃣ Take-Profit: 4️⃣ Risikomanagement: Short-Setup (Bärisches Szenario): 1️⃣ Einstieg: 2️⃣ Stop-Loss: 3️⃣ Take-Profit: 4️⃣ Risikomanagement: 4️⃣…
Marktumfeld und aktuelle Bewegung 📉📈 Die derzeitige Marktlage im DAX zeigt eine Konsolidierung, die sich innerhalb eines engen Seitwärtskanals bewegt. Mit dem nahenden Jahresende und einer insgesamt geringeren Marktaktivität stehen wir vor einer potenziell impulsiven Handelswoche. Historisch gesehen führt die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr zu gedämpfter Volatilität, allerdings können unerwartete Ereignisse oder größere Orderaktivitäten…
Lerne die Grundlagen der Finanzmarktanalyse – Schritt für Schritt! Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen interaktiven Online-Kurs „Einführung in die technischen Indikatoren“ vorzustellen! Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Finanzmärkte besser verstehen möchten – unabhängig davon, ob Sie Anfänger sind oder bereits erste Erfahrungen im Trading gesammelt haben. Unser Ziel ist es, Ihnen…
Analyse nach Elliott-Wave und Markttechnik Elliott-Wave-Analyse Die Elliott-Wave-Theorie basiert auf der Idee, dass Märkte zyklisch in fünf Wellen aufwärts (Impulswellen) und drei Wellen abwärts (Korrekturwellen) verlaufen. Die aktuelle Analyse für WTI Light Crude Oil wird wie folgt aufgebaut: Langfristige Analyse (Wochenchart): Mittelfristige Analyse (4-Stunden- und Tageschart): Kurzfristige Analyse (Stundenchart): Markttechnische Analyse Trendanalyse nach Dow-Theorie: Volumen…
1. Analyse basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie Langfristige Perspektive (Weekly Chart): Mittelfristige Perspektive (Daily Chart): Kurzfristige Perspektive (H4 und H1 Charts): 2. Markttechnische Analyse Trendrichtung und Struktur: Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen: Volumenanalyse: 3. Risikomanagement mit ATR (Average True Range) 4. Trading-Setup Long-Setup (Bullische Variante): Short-Setup (Bärische Variante bei Fehlausbruch): 5. Erklärung und Hinweise 6. Risikohinweis Copyright…
Elliott-Wellen-Analyse 📈 Die aktuelle DAX-Bewegung zeigt eine klare Korrekturphase, die sich höchstwahrscheinlich in der Welle 4 einer übergeordneten 5-Wellen-Impulsstruktur nach Elliott befindet:1️⃣ Welle 3, die typischerweise die längste und stärkste Welle ist, erreichte ihr Hoch knapp oberhalb von 20.200 Punkten.2️⃣ Die Welle 4, eine Korrekturwelle, bewegt sich derzeit seitwärts bis leicht abwärts, unterstützt durch abnehmendes…
Marktüberblick: Der DAX schloss die letzte Handelswoche mit einer leichten Korrektur ab, geprägt durch reduzierte Handelsvolumina in der Vorweihnachtszeit und eine Zurückhaltung der Marktteilnehmer. Die jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der Fed und die unsichere makroökonomische Lage drücken weiterhin auf die Stimmung. Montag, der 23. Dezember 2024, könnte eine moderate Erholung oder eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung mit…