|

S&P 500 – Analyse (17. März A.D. 2025)

Die aktuelle Analyse des S&P 500 Index (SPX) basiert auf mehreren Zeitebenen und umfasst eine umfassende Betrachtung mittels Elliott-Wellen-Theorie, markttechnischer Analyse und einer fundierten Prognose. Neben technischen Indikatoren werden auch Risikoaspekte sowie das Average True Range (ATR) als Risikomanagement-Tool berücksichtigt.

Elliott-Wellen-Analyse

Makroperspektive – Wöchentliche Analyse (1W)

Die langfristige Entwicklung des SPX zeigt eine übergeordnete Impulsstruktur, die sich seit dem Covid-Tief (2020) etabliert hat. Diese Bewegung kann als übergeordnete Welle (I) bis (V) interpretiert werden:

  • Welle (I): Start des bullischen Zyklus nach Covid-Tief mit einem starken Impuls bis 2021.
  • Welle (II): Korrekturphase bis Ende 2022, wobei die Korrektur eine tiefe 38,2% Fibonacci-Retracement-Zone erreichte.
  • Welle (III): Hauptimpuls 2023 bis Anfang 2024 mit neuem Allzeithoch.
  • Welle (IV): Aktuelle Korrektur, die auf 50% Fibonacci-Retracement gefallen ist, was für eine gesunde Korrektur innerhalb eines bullischen Trends spricht.
  • Welle (V) – Potenzielle Zielzonen: Sollte Welle (V) bereits begonnen haben, könnten mögliche Zielzonen zwischen 6.147 und 6.500 Punkten liegen.

Die aktuelle Korrektur in Welle (IV) zeigt eine ausgeprägte Struktur mit drei Subwellen (A)-(B)-(C), wobei die Korrekturformation am 50%-Retracement stabilisiert wird. Sollte sich der Markt weiter festigen, könnte der Übergang in Welle (V) erfolgen.

Mittelfristige Betrachtung – Tägliche Analyse (1D)

Innerhalb der laufenden Welle (IV) ist eine ABC-Korrekturstruktur ersichtlich:

  • Welle A: Deutlicher Abverkauf mit erhöhter Volatilität und steilem Volumenanstieg.
  • Welle B: Erholungsrallye, die an der 50-Tage-EMA (5.704 Punkte) gescheitert ist.
  • Welle C: Weiterer Abverkauf, der potenziell abgeschlossen sein könnte, da sich der Preis an der 5.550–5.600 Zone stabilisiert.

Sollte sich ein Aufwärtsimpuls etablieren, ist eine impulsive Wellenstruktur in 5 Subwellen (1)-(2)-(3)-(4)-(5) zu erwarten.

  • Bestätigung: Ein Bruch der 5.750-Marke könnte den Übergang in Welle (V) signalisieren.
  • Invalidierung: Ein Unterschreiten von 5.500 Punkten würde auf eine tiefere Korrektur hinweisen.

Kurzfristige Betrachtung – Intraday (1H & 4H)

  • Die Stunde (1H) zeigt eine Umkehrformation mit bullischem Divergenzsignal im RSI.
  • Die 4-Stunden-Analyse (4H) bestätigt eine Konsolidierung an der 5.675-Marke mit sich stabilisierendem MACD.
  • Die kurzfristige Struktur könnte eine Welle 1-2-3-Sequenz starten, was für eine mögliche Bodenbildung spricht.

Markttechnische Analyse

Trendstruktur und wichtige Zonen

  • EMA 50/100/200:
    • Die EMA 50 (5.704 Punkte) dient als erste Widerstandsebene.
    • Die EMA 200 (5.458 Punkte) als langfristige Unterstützung.
  • Bollinger-Bänder:
    • Der Preis ist aus dem unteren Band ausgebrochen und tendiert zur Mean-Reversion.
  • Ichimoku-Wolke:
    • Die Kumo-Wolke (1H und 4H) wird nach oben getestet.
    • Ein nachhaltiger Bruch wäre bullisch.

Indikatoren-Übersicht

  • MACD:
    • Wöchentlicher MACD zeigt eine Abkühlung mit leichtem bullischem Crossover.
    • Tages-MACD tendiert zur Erholung nach einer langen Abwärtsphase.
  • RSI (Relative Strength Index):
    • Wöchentlicher RSI im neutralen Bereich (43,27).
    • Täglicher RSI hat sich von 30 erholt und liegt bei 40,36 – kein überkaufter Bereich.
  • Volumen:
    • Ansteigendes Volumen in den letzten Tagen deutet auf Kaufinteresse hin.

Prognose & Mögliche Szenarien

Bullisches Szenario (60% Wahrscheinlichkeit):

  • Bruch über 5.750 führt zu Rallye in Richtung 5.826 (50% Fibonacci) und möglicherweise 6.000 Punkte.
  • Bestätigung eines neuen Aufwärtstrends mit Start von Welle (V).

Bärisches Szenario (40% Wahrscheinlichkeit):

  • Rückfall unter 5.500 könnte eine tiefere Korrektur bis 5.350 oder sogar 5.200 bedeuten.
  • Sollte sich keine Erholung etablieren, wäre ein tieferer Wellen-Zyklus möglich.

Risikomanagement & ATR-Erklärung

ATR (Average True Range) als Volatilitätsmaß:

  • Der ATR-Wert beträgt aktuell ca. 80-100 Punkte pro Tag.
  • Dies bedeutet, dass Stops strategisch mit mindestens 1,5x ATR Abstand gesetzt werden sollten.

Risikomanagement-Ansatz:

  • Trade-Einstieg: Erst nach Bruch relevanter Widerstände (z. B. 5.750 Punkte).
  • Stop-Loss-Management: 1,5x ATR unterhalb signifikanter Unterstützungen.
  • Positionsgrößen-Anpassung: Je nach ATR-Schwankung das Risiko pro Trade regulieren.

Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3

Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Risikohinweis

Die bereitgestellten Analysen sind keine Finanzberatung. Der Handel mit Derivaten, Hebelprodukten und Aktien birgt erhebliche Risiken, einschließlich Totalverlust. Anleger sollten sich stets bewusst sein, dass vergangene Ergebnisse keine Garantie für zukünftige Entwicklungen sind. Jeder Marktteilnehmer handelt auf eigenes Risiko.

Disclaimer & Copyright

Diese Analyse wurde von ChartWise Insights erstellt und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Per rationem ad prosperitatem

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert