|

S&P 500 Analyse: Chancen und Risiken zum Jahreswechsel 2024/2025 📊📈


1ïžâƒŁ Analyse basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie

Langfristige Perspektive (Weekly Chart):

  • Der Markt befindet sich in einer potenziellen 5. Welle des Elliott-Wellen-Zyklus, was typischerweise die letzte Phase eines bullischen Impulses darstellt.
  • Die Welle 4 wurde bei einem Fibonacci-Retracement von 38,2 % der vorherigen AufwĂ€rtsbewegung abgeschlossen.
  • Prognose fĂŒr Welle 5:
    • Mögliche Kursziele liegen im Bereich von 6.100–6.200 USD, basierend auf Fibonacci-Extensions.
    • UnterstĂŒtzung durch anhaltend höhere Hochs und Tiefs sowie positive Marktstimmung.

Mittelfristige Perspektive (Daily Chart):

  • Auf dem Daily-Chart zeigt sich eine impulsive Bewegung, die Teil der Sub-Welle 5 innerhalb der grĂ¶ĂŸeren Welle 5 sein könnte.
  • Widerstand: 6.050 USD – mehrfach getestet und könnte als Ausbruchspunkt dienen.
  • UnterstĂŒtzungen: 5.950 USD und 5.900 USD, die bei einem bĂ€rischen RĂŒcklauf relevant werden.

Kurzfristige Perspektive (H4 und H1 Charts):

  • Der Markt hat zuletzt eine SeitwĂ€rtskonsolidierung durchlaufen, die als Welle 4 innerhalb der Sub-Welle 5 interpretiert werden könnte.
  • Ein kurzfristiger Ausbruch ĂŒber 6.050 USD könnte die nĂ€chste impulsive Bewegung einleiten.

2ïžâƒŁ Markttechnische Analyse

Trendrichtung und Struktur:

  • Langfristig: Der Markt bleibt in einem stabilen AufwĂ€rtstrend mit klaren höheren Hochs und höheren Tiefs.
  • Mittelfristig: Ein intakter AufwĂ€rtstrend zeigt sich, gestĂŒtzt durch den Kurs oberhalb der 50-Tage- und 100-Tage-EMAs.
  • Kurzfristig: SeitwĂ€rtsbewegung mit Tendenz zu höheren Tiefs – bullischer Bias.

UnterstĂŒtzungs- und Widerstandszonen:

  • Widerstandszonen:
    • 6.050 USD: Kritische Marke fĂŒr den nĂ€chsten Ausbruch.
  • UnterstĂŒtzungszonen:
    • PrimĂ€r: 5.950 USD.
    • SekundĂ€r: 5.900 USD. Ein Bruch könnte eine tiefere Korrektur auslösen.

Volumenanalyse:

  • Sinkendes Volumen in der Konsolidierung deutet auf eine mögliche Akkumulation hin.
  • Ein Volumenanstieg bei einem Ausbruch ĂŒber 6.050 USD wĂŒrde die bullische Bewegung bestĂ€tigen.

3ïžâƒŁ Trading-Setup

Long-Setup (Bullisches Szenario):

1ïžâƒŁ Einstieg:

  • Über 6.050 USD bei Schlusskursbasis (Daily oder H4).
  • Begleitet von steigendem Volumen.

2ïžâƒŁ Stop-Loss:

  • Unter 5.950 USD oder 1x ATR (~80 Punkte Abstand).

3ïžâƒŁ Take-Profit:

  • Erstes Ziel: 6.200 USD (2x ATR).
  • Zweites Ziel: 6.280 USD, falls der AufwĂ€rtstrend anhĂ€lt.

4ïžâƒŁ Risikomanagement:

  • Maximal 1–2 % des Kapitals pro Trade riskieren.
  • PositionsgrĂ¶ĂŸe basierend auf ATR berechnen.

Short-Setup (BĂ€risches Szenario):

1ïžâƒŁ Einstieg:

  • Unter 5.900 USD nach BestĂ€tigung durch erhöhtes Volumen.

2ïžâƒŁ Stop-Loss:

  • Über 5.950 USD oder 1x ATR (~80 Punkte Abstand).

3ïžâƒŁ Take-Profit:

  • Erstes Ziel: 5.800 USD.
  • Zweites Ziel: 5.720 USD bei starker Korrektur.

4ïžâƒŁ Risikomanagement:

  • Gleiche Strategie wie beim Long-Setup.

4ïžâƒŁ Chancen und Risiken zum Jahreswechsel

Chancen:

  • Jahresendrallye: Historisch gesehen neigt der Markt zu einer bullischen Tendenz in den letzten Tagen des Jahres.
  • Geringeres Volumen: Die Feiertage können zu impulsiveren Bewegungen fĂŒhren, da weniger Akteure im Markt aktiv sind.
  • Technische StĂ€rke: Klare UnterstĂŒtzungszonen und potenzieller Ausbruch ĂŒber 6.050 USD.

Risiken:

  • Makroökonomische Unsicherheiten: Daten oder politische Ereignisse könnten den Markt unerwartet beeinflussen.
  • Fehlausbruch: Ein Bruch unter 5.900 USD könnte die bullische Struktur zerstören.
  • VolatilitĂ€t: Aufgrund der geringeren LiquiditĂ€t können unvorhersehbare Schwankungen auftreten.

5ïžâƒŁ Risikohinweis

  • 📉 Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken und kann zum Verlust des gesamten Kapitals fĂŒhren.
  • Diese Analyse dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
  • FĂŒhren Sie vor jeder Handelsentscheidung eigene Analysen durch und konsultieren Sie bei Bedarf einen Finanzberater.

6ïžâƒŁ Prognose fĂŒr 2025

  • Der S&P 500 könnte im Januar eine starke Fortsetzung der Welle 5 erleben, sofern der Bereich um 6.050 USD nachhaltig ĂŒberwunden wird.
  • Ein möglicher RĂŒckgang unter 5.900 USD könnte eine grĂ¶ĂŸere Korrektur einleiten.

Copyright © 2024 ChartWiseInsights. Alle Rechte vorbehalten. đŸ›Ąïž

Ähnliche BeitrĂ€ge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert