|

S&P 500 Marktanalyse – 31. Januar 2025


Die heutige Analyse befasst sich mit der aktuellen Marktlage des S&P 500 Index. Der Markt befindet sich in einer konsolidierenden Aufwärtsbewegung, wobei technische Indikatoren eine Mischung aus bullischen und neutralen Signalen liefern. Diese Analyse basiert auf markttechnischen Prinzipien, der Elliott-Wellen-Theorie sowie einer detaillierten Handelsstrategie mit Risikohinweis.


Markttechnische Analyse

Trendbestimmung & Key-Levels

  1. Langfristiger Trend (Tages- und Wochenchart)
    • Der S&P 500 befindet sich in einem übergeordneten Aufwärtstrend mit steigenden Hochs und steigenden Tiefs.
    • Wichtige Unterstützungen liegen bei 5.950 – 5.870 Punkten, Widerstände sind im Bereich von 6.100 – 6.130 Punkten sichtbar.
    • Die EMA 20, 50 und 100 dienen als dynamische Unterstützung.
  2. Mittelfristiger Trend (4-Stunden- und 1-Stunden-Chart)
    • Der Markt zeigt eine Konsolidierung knapp unter einem wichtigen Widerstandslevel bei 6.100 Punkten.
    • Die MACD- und RSI-Indikatoren zeigen leicht abnehmende Kaufdynamik, jedoch noch keine starken Verkaufssignale.
    • Volumenindikatoren deuten darauf hin, dass es noch keine große Verkaufswelle gibt.
  3. Kurzfristiger Trend (15-Minuten- und 1-Stunden-Chart)
    • Intraday-Volatilität steigt, besonders an wichtigen Support- und Widerstandszonen.
    • Fibonacci-Retracements zeigen mögliche Unterstützungsniveaus im Bereich von 6.030 – 6.045 Punkten.

Indikatoren & Muster

  • Bollinger Bänder: Der Preis bewegt sich am oberen Band, was auf eine Überhitzung hinweisen kann.
  • MACD: Auf den kürzeren Zeitebenen (1h, 4h) zeigt sich eine mögliche Divergenz – Warnsignal für eine Korrektur.
  • RSI: Werte um 55 – 57, kein eindeutiges Signal für Überkauft- oder Überverkauft-Zonen.

Elliott-Wellen-Analyse

Langfristige Wellenstruktur

  • Der Markt befindet sich in einer übergeordneten Impulswelle 5, die aktuell in ihrer letzten Phase ist.
  • Die Projektion für das mögliche Hoch dieser Welle liegt zwischen 6.120 – 6.180 Punkten.

Mittelfristige Wellenstruktur

  • Eine Korrekturwelle 4 wurde abgeschlossen, und die aktuelle Bewegung könnte als neue Welle 5 interpretiert werden.
  • Falls der Markt 6.100 Punkte nachhaltig übersteigt, könnte eine finale bullische Bewegung in Richtung 6.150 – 6.180 Punkte folgen.
  • Eine Rückkehr unter 5.950 Punkte würde die bullische Struktur beschädigen und eine größere Korrektur einleiten.

Kurzfristige Szenarien

  • Bullisches Szenario: Ein Ausbruch über 6.100 Punkte aktiviert ein Ziel bei 6.150 – 6.180 Punkten.
  • Bärisches Szenario: Ein Rückfall unter 5.950 Punkte öffnet den Weg für eine stärkere Korrektur in Richtung 5.870 – 5.850 Punkte.

Trading-Setup für den 31. Januar 2025

Long-Szenario (prozyklisch)

  • Entry: Kauf bei einem Breakout über 6.100 Punkte.
  • Stop-Loss: 5.980 Punkte.
  • Ziel: 6.150 – 6.180 Punkte.
  • Chance-Risiko-Verhältnis (CRV): ~2:1

Short-Szenario (antizyklisch)

  • Entry: Verkauf bei Fehlausbruch über 6.100 Punkte mit Bestätigung (Rückfall unter 6.080).
  • Stop-Loss: 6.120 Punkte.
  • Ziel: 5.950 – 5.870 Punkte.
  • CRV: ~2:1

Handeln Sie mit einem zuverlässigen Broker!
Unser Partner Vantage bietet Ihnen professionelle Handelsbedingungen, niedrige Spreads und die Möglichkeit, auch mit Kryptowährungen einzuzahlen. Perfekt für erfahrene Trader und Einsteiger gleichermaßen. Mehr erfahren:
https://vigco.co/7VfUN3

Rechtlicher Hinweis: Wenn Sie den obigen Link nutzen, erhalten wir eine Provision. Dies hilft uns, weiterhin kostenlose Inhalte wie diese anzubieten – für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.


Risikohinweis

  • Diese Analyse richtet sich ausschließlich an erfahrene, professionelle Trader.
  • Der Handel mit Derivaten und gehebelten Produkten birgt erhebliche Risiken bis hin zum Totalverlust.
  • Dies ist keine Anlageberatung, sondern eine rein technische Marktanalyse.

Prognose für Freitag, 31. Januar 2025

  • Wahrscheinlichste Bewegung: Konsolidierung zwischen 6.030 – 6.100 Punkten mit möglicher bullischer Fortsetzung.
  • Ein Bruch unter 5.950 Punkte wäre ein Warnsignal für eine größere Korrektur.

Disclaimer

Diese Analyse basiert auf technischen Indikatoren und historischen Preisbewegungen. Vergangene Performance ist keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Jeder Trader ist selbst für seine Handelsentscheidungen verantwortlich.


© 2025 ChartWise Insight – Alle Rechte vorbehalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert