|

SP500 Analyse für Freitag, den 03. Januar 2025


Marktanalyse – Überblick:

Nach dem Jahreswechsel zeigt sich der S&P 500 in einem volatilen Umfeld, das von Unsicherheiten und Neuorientierungen geprägt ist. Die Marktteilnehmer fokussieren sich auf die bevorstehenden Unternehmensdaten der ersten Quartalswochen sowie auf mögliche geldpolitische Entscheidungen. Die technische Analyse des S&P 500 deutet auf ein komplexes Wechselspiel zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus hin.

Der Handelsstart 2025 wird durch folgende zentrale Faktoren geprägt:

  • Makroökonomische Unsicherheiten: Marktteilnehmer warten auf klare Signale der Fed und der geopolitischen Entwicklungen.
  • Saisonalität: Nach den Feiertagen und dem Jahresabschluss folgt historisch eine Phase gesteigerter Marktvolatilität.
  • Technische Signale: Eine Korrekturbewegung scheint möglich, allerdings bleiben langfristige Aufwärtstrends intakt.

Technische Analyse – S&P 500

1. Elliott-Wave-Analyse:

Die derzeitige Marktstruktur deutet auf eine mögliche Korrekturwelle (Welle 4) hin, die sich innerhalb eines übergeordneten bullischen Impulses bewegt:

  • Welle 3: Wurde mit einem Höchststand knapp unter 6.000 abgeschlossen, was ein starkes bullisches Momentum signalisiert hat.
  • Welle 4 (aktuell): Eine Korrekturphase mit potenziellen Unterstützungsbereichen zwischen 5.829 und 5.805. Ein Bruch unter diese Zonen könnte die Korrektur verstärken.
  • Prognose Welle 5: Sollte der Widerstand bei 5.939 überwunden werden, könnte die Aufwärtsbewegung wieder Fahrt aufnehmen und den S&P 500 über 6.000 treiben.

2. Markttechnische Analyse:

  • Trendstruktur: Der übergeordnete Aufwärtstrend ist weiterhin intakt, jedoch weisen kurzfristige Indikatoren wie MACD und RSI auf eine mögliche Schwäche hin.
  • Widerstandszonen:
    • 5.939 bis 5.967: Signifikanter Verkaufsbereich, der kurzfristig schwer zu überwinden sein dürfte.
    • 6.000: Psychologische Hürde und langfristiger Widerstand.
  • Unterstützungszonen:
    • 5.829 bis 5.805: Essentielle Unterstützungszonen, deren Bruch Abwärtsdruck erzeugen könnte.
    • 5.760: Stärkerer Support bei tiefergehender Korrektur.

3. Indikatoren-Check:

  • Ichimoku-Wolke: Der Kurs befindet sich teilweise innerhalb der Wolke, was eine Phase der Unsicherheit und Konsolidierung signalisiert. Ein Austritt nach oben wäre bullisch.
  • MACD: Der MACD-Indikator zeigt leicht abnehmendes Momentum, bleibt jedoch überverkauft.
  • RSI: Der RSI liegt im Bereich von 40, was eine neutrale, aber leicht schwächelnde Marktstimmung suggeriert.
  • Bollinger-Bänder: Die Kursbewegungen bleiben nahe den unteren Bändern, was eine mögliche Erholung nach oben anzeigt.

Tradingsetup – Detaillierte Strategie:

Long-Setup (bullisches Szenario):

  1. Einstiegspunkt: Überwindung der Marke von 5.939, vorzugsweise mit steigendem Volumen und einer Bestätigung durch Candlestick-Muster (z. B. bullische Engulfing-Kerze).
  2. Ziele:
    • Erstes Ziel: 5.967 (kurzfristiger Widerstand).
    • Zweites Ziel: 6.005 (psychologische Marke).
  3. Stop-Loss: 5.920, um das Risiko zu begrenzen.
  4. Positionsgröße: Auf Grundlage der ATR (60 Punkte) berechnen.

Short-Setup (bärisches Szenario):

  1. Einstiegspunkt: Unterschreitung der Marke von 5.829, vorzugsweise mit steigendem Abwärtsvolumen und einer bestätigenden Candlestick-Formation (z. B. bärische Engulfing-Kerze).
  2. Ziele:
    • Erstes Ziel: 5.805 (kurzfristige Unterstützung).
    • Zweites Ziel: 5.760 (mittelfristiger Support).
  3. Stop-Loss: 5.850, um das Risiko einzugrenzen.
  4. Positionsgröße: Auf Grundlage der ATR (60 Punkte) berechnen.

ATR-Risikomanagement:

  • Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 60 Punkte.
  • Risiko pro Trade: Maximal 1-2% des Portfolios.
  • Positionsgröße: Berechnung auf Basis des Risikos und des Abstandes zwischen Einstiegspunkt und Stop-Loss.

Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD und einem Risiko von 1% entspricht der maximale Verlust 100 USD. Mit einem ATR von 60 Punkten und einem Stop-Loss von 20 Punkten beträgt die Positionsgröße ca. 5 Kontrakte.


Prognose für Freitag und das Jahr 2025:

Kurzfristige Prognose (Freitag, 03. Januar 2025):

  • Erwartete Bewegung zwischen 5.829 (Unterstützung) und 5.939 (Widerstand).
  • Seitwärtsbewegung wahrscheinlich, da Marktteilnehmer weitere Signale abwarten.

Langfristige Prognose (2025):

  • Bullisches Szenario: Überwindung der Marke von 6.000 könnte den langfristigen Aufwärtstrend bestätigen, mit möglichen Zielen um 6.200 bis 6.400.
  • Bärisches Szenario: Bruch unter 5.800 könnte stärkeren Verkaufsdruck erzeugen, mit möglichen Zielen bei 5.600 oder tiefer.

Risiken und Hinweise:

  1. Marktvolatilität: Nach dem Jahreswechsel ist mit erhöhten Schwankungen zu rechnen, insbesondere durch neue makroökonomische Daten und geopolitische Entwicklungen.
  2. Liquidität: Niedrigere Handelsvolumina können die Kursbewegungen verstärken.
  3. Individuelles Risiko: Passen Sie Ihre Positionen stets Ihrem Risikoappetit und Ihrer Strategie an.

Disclaimer:

Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich Informationszwecken. Die vorgestellten Szenarien basieren auf historischen Daten und technischen Indikatoren. Handeln Sie eigenverantwortlich und konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Finanzberater.


Copyright:

© 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Analyse bedarf der schriftlichen Zustimmung von LWC Management.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert