|

SP500 Marktanalyse – Mittwoch, 08. Januar 2025


Marktanalyse – Überblick:

Der S&P 500 zeigt Schwäche und handelt weiterhin in einer engen Range, geprägt von Unsicherheiten über die zukünftige Richtung der US-Wirtschaft und Geldpolitik. Die technischen Indikatoren deuten auf potenzielle Seitwärtsbewegungen hin, während fundamentale Daten möglicherweise neue Impulse liefern könnten.

Zentrale Faktoren für Mittwoch:

  • Makroökonomische Daten: Der Markt erwartet neue Indikatoren zu Arbeitsmarkt und Inflation.
  • Technische Dynamik: Unterstützungszonen werden getestet, während Widerstandsbereiche intakt bleiben.
  • Saisonalität: Die zweite Januarwoche ist historisch von einer erhöhten Volatilität geprägt.

Technische Analyse – S&P 500

1. Elliott-Wave-Analyse:

  • Die aktuelle Struktur deutet auf eine anhaltende Korrektur innerhalb des mittelfristigen Aufwärtstrends hin:
    • Welle 4: Die Konsolidierung bewegt sich innerhalb eines engen Bereichs nahe 5.900.
    • Schlüsselmarken: Ein Ausbruch über 5.937 würde bullisches Momentum signalisieren, während ein Bruch unter 5.890 bärische Dynamik verstärken könnte.

2. Markttechnische Analyse:

  • Widerstandszonen:
    • 5.937 bis 5.945: Entscheidende kurzfristige Zone.
    • 6.000: Psychologische Marke bleibt schwer zu durchbrechen.
  • Unterstützungszonen:
    • 5.900: Essentieller Bereich, der den kurzfristigen Trend definiert.
    • 5.850: Tiefergehender Support bei einer stärkeren Korrektur.
  • Indikatoren-Check:
    • Ichimoku-Wolke: Der Kurs bleibt innerhalb der Wolke, was eine Phase der Unsicherheit signalisiert.
    • MACD: Bärisches Signal bleibt bestehen, deutet auf anhaltendes Abwärtsmomentum hin.
    • RSI: Bei 45, was eine schwächere Marktstimmung signalisiert, aber Raum für Erholung bietet.
    • Bollinger-Bänder: Der Kurs bleibt an der unteren Grenze der Bänder, was kurzfristiges Potenzial für eine Erholung zeigt.

Tradingsetup – Strategie für Mittwoch

Long-Setup (bullisches Szenario):

  1. Einstieg: Überwindung der Marke von 5.937, vorzugsweise mit steigendem Volumen.
  2. Ziele:
    • Erstes Ziel: 5.945.
    • Zweites Ziel: 6.000.
  3. Stop-Loss: 5.920.
  4. Positionsgröße: Berechnung basierend auf der ATR (40 Punkte).

Short-Setup (bärisches Szenario):

  1. Einstieg: Bruch unter 5.900, vorzugsweise mit steigendem Abwärtsvolumen.
  2. Ziele:
    • Erstes Ziel: 5.890.
    • Zweites Ziel: 5.850.
  3. Stop-Loss: 5.910.
  4. Positionsgröße: Berechnung basierend auf der ATR (40 Punkte).

ATR-Risikomanagement:

  • Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 40 Punkte.
  • Risikoberechnung: Maximal 1-2% des Portfolios pro Trade.
  • Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD und einem Risiko von 1% beträgt der maximale Verlust 100 USD.

Prognose für Mittwoch, 08. Januar 2025:

  • Seitwärtsbewegung wahrscheinlich: Der Kurs bleibt voraussichtlich zwischen 5.890 und 5.937, während Marktteilnehmer auf neue Impulse warten.
  • Bullisches Szenario: Ein Bruch über 5.937 könnte den Weg für eine Bewegung Richtung 6.000 öffnen.
  • Bärisches Szenario: Ein Rückgang unter 5.890 könnte Verkaufsdruck auslösen, mit Zielen bei 5.850.

Risiken und Hinweise:

  1. Makroökonomische Daten: Unerwartete Ergebnisse könnten kurzfristige Volatilität verstärken.
  2. Liquidität: Niedrige Handelsvolumina verstärken potenziell Kursbewegungen.
  3. Risikomanagement: Stellen Sie sicher, dass Ihre Trades zu Ihrem Risikoprofil passen.

Disclaimer:

Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte handeln Sie eigenverantwortlich und ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Finanzberater hinzu.


Copyright:

© 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Analyse nur mit schriftlicher Zustimmung.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert