Unsere Langfristige Trading-Strategie 2024–2026
Die aktuelle Marktphase erfordert eine datengetriebene und rationale Herangehensweise. Emotionale Entscheidungen oder spekulative Prognosen haben in einem stark derivatgetriebenen Marktumfeld keinen Platz. Unsere Strategie basiert auf objektiven Marktdaten, Liquiditätsanalysen und der Positionierung von Smart Money.
1️⃣ Grundprinzip unserer Strategie
- Wir agieren ausschließlich datenbasiert und ignorieren marktpsychologische Narrative, die durch Influencer und Massenmedien geprägt werden.
- Unsere Trades basieren auf einer Kombination aus Markttechnik, Orderflow, Open Interest, Liquiditätszonen und Heatmaps.
- Ziel: Maximierung des Potenzials einer langfristigen Bewegung, nicht das Traden jeder kurzfristigen Schwankung.
- Wir betrachten den gesamten Marktzyklus und handeln mit klar definierten Skalierungspunkten, um das Risiko zu minimieren und Gewinne effizient zu realisieren.
2️⃣ Unsere aktuelle Marktpositionierung
🔹 Swing-Short-Position (laufend gemanagt)
- Unsere aktuelle Swing-Short-Position wurde bei 102K eröffnet und wird aktiv gemanagt.
- Wir haben bereits eine Skalierung vorgenommen und den durchschnittlichen Einstieg optimiert.
- Weitere Skalierungspunkte werden gesetzt, wenn bestimmte Unterstützungsbereiche nachhaltig unterschritten werden.
- Falls der Markt einen derivatgetriebenen Anstieg erlebt, besteht die Möglichkeit, höhere Einstiege für die Shorts zu sichern.
🔹 Absicherung & Risikomanagement
- Wir sind flexibel in der Verwaltung der Positionen. Sollte sich die Marktlage ändern, können Teilgewinne realisiert oder Positionen aktiv angepasst werden.
- Es gibt keinen festen Exit-Zeitpunkt.
- Der Endausstieg wird durch einen flexiblen Trailing-Stop erfolgen, sobald wir unter einen bestimmten Preisbereich fallen.
3️⃣ Unsere Erwartungshaltung für die nächsten Jahre
- Der Markt befindet sich aktuell in einer stark derivatgetriebenen Phase, in der keine echte Nachfrage im Spotmarkt vorhanden ist.
- Die Marke von 100K spielt eine entscheidende Rolle:
- Hier liegt eine psychologisch wichtige Schwelle, an der Retail in den Markt gezogen wird.
- Smart Money nutzt diese Zone, um sich gegen Retail zu positionieren.
- Ein nachhaltiger Bullenmarkt über 100K ist unwahrscheinlich, solange keine echte Nachfrage durch Spotkäufe auf institutioneller Ebene generiert wird.
- Unsere Positionierung bleibt short-orientiert, solange die Liquiditätsstruktur und das Orderflow-Bild das bestätigen.
4️⃣ Langfristiges Szenario und Zielsetzung
- Unser langfristiges Ziel ist ein flexibles Profitfenster innerhalb der nächsten 2–3 Jahre.
- Der Ausstieg wird sich an den Marktbewegungen orientieren, nicht an festen Zeiträumen.
- Sobald der Markt in tiefere Preisregionen fällt, werden wir Teilprofit-Realisierungen vornehmen und einen Trailing-Stop aktivieren.
- Die Endphase der Strategie liegt bei einem flexiblen Ausstieg unterhalb der 50K-Marke, sofern der Markt dorthin fällt.
🚀 Zusammenfassung
Unsere Strategie kombiniert geduldiges Warten, strategische Skalierung und ein flexibles Risikomanagement.
Wir jagen keinen Hype-Zielen nach und bleiben datengetrieben.
Emotionen haben keinen Platz – nur Marktmechanik und Liquiditätsanalysen zählen.
💡 Langfristig entscheidet nicht die Hoffnung auf eine Bewegung, sondern die Präzision in der Analyse und der disziplinierte Umgang mit Positionsgrößen.